Wann darf man in Deutschland eine Hecke schneiden: Gesetz, Zeiträume und Ausnahmen

Nicht jeder Heckenschnitt ist im Sommer erlaubt: Was wirklich geht – und was verboten ist.

0
150

In Deutschland gilt die Hecke nicht nur als Gestaltungselement im Garten, sondern auch als Lebensraum für Tiere. Daher ist ihr Rückschnitt bundesweit gesetzlich geregelt – durch das Bundesnaturschutzgesetz (§ 39 Abs. 5 BNatSchG).

📅 Grundregel: Wann ist ein radikaler Schnitt erlaubt?

Radikaler Heckenschnitt (z. B. auf den Stock setzen) ist nur vom 1. Oktober bis zum 28./29. Februar erlaubt. In diesem Zeitraum sind erlaubt:

  • starker Rückschnitt,
  • Formschnitt mit großem Volumenverlust,
  • Verjüngungsschnitt.

Vom 1. März bis 30. September sind solche Maßnahmen streng verboten. Ein Verstoß kann mit Bußgeld geahndet werden ([Bußgeldkatalog][2], [ARAG][3]).

🛠 Ausnahme: Pflegerückschnitt erlaubt

Das Gesetz erlaubt leichte, pflegende Rückschnitte das ganze Jahr über, sofern:

  • es sich um einen geringen Formschnitt handelt,
  • nur der frische Zuwachs entfernt wird,
  • keine Nistplätze von Vögeln oder Lebensräume anderer Tiere gestört werden ([Mein schöner Garten][1]).

Wichtig: Vor jedem Sommerschnitt sollte auf vorhandene Nester geprüft werden. Bei aktiver Brutzeit ist selbst der Formschnitt untersagt ([stihl.at][5]).

🔍 Warum sagt der Nachbar „das ist verboten“?

Wenn der Nachbar behauptet, „Schnitt ist im Sommer verboten“, meint er vermutlich den radikalen Rückschnitt – und damit hat er recht. Ein kleiner, pflegender Schnitt ist jedoch erlaubt, sofern er keine Lebensräume beeinträchtigt.

📍 Regionale Unterschiede

Der Bundesrahmen gilt bundesweit. Dennoch:

  • Länder und Kommunen können strengere Vorschriften erlassen,
  • z. B. gelten in Baden-Württemberg und Bayern dieselben Fristen wie im Bundesgesetz ([NABU][6]).

✅ Übersicht für ganz Deutschland

Schnittart Okt–Feb März–Sept
Radikaler Rückschnitt / auf Stock ✅ erlaubt ❌ verboten
Leichter Formschnitt ✅ erlaubt ✅ erlaubt, wenn keine Nester stören

🏡 In Kleingärten und Gartenanlagen (SNT)

In Kleingartenvereinen gelten oft zusätzliche Regeln. Beispielsweise kann dort der leichte Schnitt ab dem 15. Juli erlaubt sein – unter Berücksichtigung der Brutzeiten. Diese Bestimmungen ergänzen das Bundesrecht.

✍️ Was tun in der Praxis?

  1. Leichter Pflegeschnitt geplant? – Achte auf Nester und lege los.
  2. Starker Rückschnitt nötig? – Warte bis Oktober.
  3. Im SNT? – Kläre die lokalen Regeln, sie könnten strenger sein.

Fazit:

  • Vom 1. März bis 30. September ist in Deutschland radikales Schneiden verboten.
  • Leichte Formschnitte sind erlaubt, wenn keine Brutstätten beeinträchtigt werden.
  • Regionale und lokale Vorschriften können über das Bundesrecht hinausgehen.

Wer diese Regeln beachtet, pflegt nicht nur seinen Garten – sondern schützt auch die Natur.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein