Hintergrund und Ziele des Projekts
Das Projekt ergänzt das führende ITFC-Programm TCCA+, das auf integratives Wirtschaftswachstum, regionale wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Förderung des Handels zwischen den OIC-Mitgliedsländern in Zentralasien abzielt. Gleichzeitig unterstützt es die Mission von ESCAP, nachhaltige Entwicklung und grenzüberschreitende Investitionen in der Region zu stärken, um den Export zu fördern.
Die Initiative wurde von Jonathan Wong, Leiter der Abteilung für Innovation, Unternehmertum und Investitionen bei ESCAP, am Wirtschaftsforum des Sonderprogramms für die Volkswirtschaften Zentralasiens (SPECA) am 28. November 2024 in Duschanbe, Tadschikistan, vorgestellt.
Kernziele der Initiative
Das Projekt „Förderung von Exporten durch direkte ausländische Investitionen“ wird in sechs zentralasiatischen Ländern umgesetzt: Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Es verfolgt drei zentrale Ziele:
Steigerung der Exporte durch FDI: Insbesondere in Aserbaidschan, Kasachstan und Tadschikistan soll das Projekt strategische Branchen wie digitale Dienstleistungen, Landwirtschaft, Leichtindustrie und petrochemische Industrie durch erhöhte ausländische Investitionen stärken.
Unterstützung digitaler und technologischer Unternehmen: Das Programm ermöglicht es Unternehmen in Aserbaidschan, Kasachstan und Tadschikistan, ihre Aktivitäten durch FDI auszuweiten und den internationalen Export zu fördern.
Entwicklung eines regionalen Investitionsplans: Unter der Leitung des ESCAP-Investitionsteams wird ein umfassender Plan für die Anwerbung von Investitionen erarbeitet und umgesetzt, an dem alle sechs Länder Zentralasiens beteiligt sind.
Umsetzung und erwartete Ergebnisse
ITFC und ESCAP werden eng mit nationalen und regionalen Akteuren wie Regierungen, Investitionsförderungsagenturen (IPA) und dem Privatsektor zusammenarbeiten, um die erfolgreiche Umsetzung des Projekts sicherzustellen. Erste Ergebnisse werden bereits 2025 erwartet:
Entwicklung und Umsetzung von Aktionsplänen zur Exportförderung durch FDI in Aserbaidschan, Kasachstan und Tadschikistan.
Stärkung der Investitionsförderungsagenturen durch die Integration von FDI-Bewertungskriterien in nachhaltige Investitionsprojekte.
Schulung von 18 digitalen und technologischen Unternehmen in der Region, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit und FDI-Anziehungskraft zu erhöhen.
Stimmen der Projektpartner
Nazim Nordali, Chief Operating Officer der ITFC, erklärte: „Dies ist ein bedeutender Schritt für ITFC, um das TCCA+-Programm auszuweiten und die Investitions- und Handelsmöglichkeiten in Zentralasien weiter zu verbessern. Die Vision von ESCAP ergänzt unsere Mission perfekt, wodurch unsere Partnerschaft die regionale wirtschaftliche Integration noch effektiver fördern kann.“
Jonathan Wong von ESCAP fügte hinzu: „Wir freuen uns, mit der ITFC an diesem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. Die Förderung von FDI und der Exportkapazitäten in Schlüsselsektoren wird nicht nur die regionale Zusammenarbeit stärken, sondern auch lokale Unternehmen bei ihrem Wachstum unterstützen.“
Erweiterung durch neue Programme
Auf dem gleichen Forum kündigten ESCAP und ITFC eine Kooperation mit Gobi Partners, einer führenden asiatischen Venture-Capital-Firma, und GUIDE, einer Organisation zur Förderung von Unternehmertum, an. Diese Initiative wird Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zentralasien den Zugang zu Märkten erleichtern und Investitionen zur Förderung des Exports digitaler Dienstleistungen anziehen. Der offene Wettbewerb für Start-ups und KMU wird im Januar 2025 starten, die Programmdurchführung beginnt im Mai 2025.
Über die ITFC
Die Internationale Islamische Handels- und Finanzkorporation (ITFC) ist Mitglied der Islamischen Entwicklungsbankgruppe (IDB). Ihr Hauptziel ist die Förderung des Handels zwischen den OIC-Mitgliedsstaaten, um die sozioökonomischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern.
Empfehlungen für Zentralasien:
Aufbau gezielter Ausbildungsprogramme für lokale Unternehmen, um den Zugang zu ausländischen Märkten zu erleichtern.
Förderung von Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Institutionen zur langfristigen Sicherung von FDI.
Einrichtung regionaler Plattformen zur Erleichterung des Wissensaustauschs und der Entwicklung gemeinsamer Investitionsstrategien.
Diese Initiative bietet eine einzigartige Gelegenheit, die wirtschaftliche Zukunft Zentralasiens nachhaltig zu gestalten.