Wie Tadschikistan in die Macht des Westens geriet und warum die Republik Russland nicht mehr braucht

Tadschikistan wird immer weniger abhängig von Russland. Was passiert mit Parallelimporten? Parallelimporte werden von allen Seiten blockiert. Kasachstan und Usbekistan halten sich bereits offen an die antirussischen Sanktionen des Westens. Nun bewegt sich Tadschikistan in die gleiche Richtung. Russland verliert sehr schnell Partner in Zentralasien. Was kommt als nächstes für uns?

0
122

Maria Sokolova

Ein Alarmsignal dafür, dass sich Tadschikistan von Russland in Richtung Westen abwendet, war eine Erklärung des Chefs des Außenministeriums der Republik, Sirojiddin Mukhriddin , Anfang März .

Er äußerte die Hoffnung, dass die Europäische Union die Energieprojekte des Landes unterstützen werde, und deutete große Möglichkeiten zur Steigerung der Erzeugungskapazität an: Das Wasserkraftpotenzial Tadschikistans sei seiner Meinung nach nur zu 5 % erschlossen. Besonderes Augenmerk wurde auf das Projekt CASA-1000 gelegt , das die Übertragung von 1,3 GW elektrischer Energie von Zentralasien nach Südasien vorsieht.

„Wir gehen davon aus, dass dieses Projekt mit der Unterstützung unserer Partner, insbesondere der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und anderer Partner, erfolgreich umgesetzt wird “, fügte Mukhriddin hinzu .
Wie der Westen seinen Einfluss auf Tadschikistan vergrößert
Wie die Praxis der letzten Jahre zeigt, ist Energie zu einem zentralen Instrument westlichen Einflusses geworden. Und Tadschikistan ist in dieser Hinsicht für Europa und den Westen im Allgemeinen sehr praktisch. Die Republik hat das sowjetische Erbe bewahrt – die entwickelte Wasserkraft. 98 % des Stroms in Tadschikistan werden durch Wasserkraftwerke erzeugt. Damit passt die Zusammenarbeit zwischen dem Westen und Tadschikistan perfekt in die „grüne“ Agenda.

Formal umfassen saubere und sichere erneuerbare Energiequellen (RES), die fast zum heiligen Gral der modernen Energie geworden sind, nur kleine Wasserkraftwerke, für die keine Dämme gebaut werden müssen, Gebiete mit Stauseen überflutet werden und die nicht stören der Lebensraum der Fische. Bei entsprechendem Wunsch können jedoch alle Wasserkraftwerke als erneuerbare Energiequellen eingestuft werden. Der Himmel ist nicht voller Rauch – das ist gut so. Damit stellt China Rekorde bei der Entwicklung „grüner“ Energie auf.

Das Wasserkraftwerk Sangtuda in Tadschikistan wurde unter Beteiligung Russlands gebautDas Wasserkraftwerk Sangtuda in Tadschikistan wurde unter Beteiligung Russlands gebaut
Das Wasserkraftwerk Sangtuda in Tadschikistan wurde unter Beteiligung Russlands gebaut
Foto: tgem.tj
Allerdings waren die tadschikischen Behörden bis vor Kurzem hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Russland optimistisch. Dank Investitionen aus Russland und dem Iran wurden zwei Sangtuda-Wasserkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 0,89 GW gebaut , was die Leistungsfähigkeit des tadschikischen Energiesektors um 22 % steigerte. Im Oktober 2023 wurden Vereinbarungen über die Einführung russischer Überwachungs- und Kontrollsysteme in das Energiesystem Tadschikistans getroffen, und Präsident Emomali Rahmon selbst erklärte nach Verhandlungen mit Wladimir Putin seine Bereitschaft zur Interaktion mit Russland.

Bereitschaft ist Bereitschaft, aber die tadschikischen Behörden setzen jetzt auf westliches Geld und dementsprechend auf westliche Technologien. Die Umsetzung neuer Projekte wird nicht lange auf sich warten lassen: Die bevorstehende Energiekrise in Zentralasien zwingt Rahmons Regierung zu schnellen Entscheidungen .

Die abgenutzte sowjetische Infrastruktur passt kaum zum wachsenden Stromverbrauch. Beispielsweise waren Duschanbe und ein erheblicher Teil von ganz Tadschikistan am 1. März 2024 mehrere Stunden lang ohne Energie. Nach Angaben der republikanischen Behörden beträgt das Energiedefizit im Winter 2,2–2,5 Milliarden kWh.

Tadschikistan wendet sich langsam von Russland ab
Auch interne politische Kräfte beeinflussen die Position Tadschikistans und die Haltung seiner Einwohner gegenüber Russland. In den baltischen Staaten und Polen sucht bereits eine lokale Koalition aus Oppositionsparteien um Unterstützung.

Prowestliche Politik kann der Armut der lokalen Bevölkerung gut entgegenwirken. Wanderarbeiter haben völlig erkannt, dass ihre Einkommen aufgrund der Abwertung des Rubels über Nacht einbrechen können und internationale Überweisungen durch Sanktionen erschwert werden.

Auch die Doktorin der Politikwissenschaften Dina Malysheva bemerkt die Änderung der Prioritäten:

— Tadschikistan versuchte, die Außenbeziehungen vor dem Hintergrund der Ereignisse in Afghanistan, insbesondere mit westlichen Ländern, zu diversifizieren. Besonders spürbar war im Jahr 2022 die Vertiefung der Kontakte mit den USA und ihren Verbündeten. Im Allgemeinen hat der Westen nach der Gründung des Nordost-Militärbezirks der Region, einschließlich Tadschikistan, zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt.
Der Westen verstärkt seinen Griff
Es ist erwähnenswert, dass die Vereinigten Staaten und Europa beträchtliche Erfolge bei der Ausweitung ihres Einflusses auf die zentralasiatischen Länder erzielt haben. Kasachstan hat Beschränkungen für die Lieferung sanktionierter Waren nach Russland eingeführt, Tokajew erklärt offen , dass sein Land das Sanktionsregime befolgen wird“, und das Verkehrsministerium ist bereit , alle Flughäfen in Kasachstan an europäische Investoren zu übergeben. Usbekistan hat sich im Februar 2024 den US-Finanzsanktionen angeschlossen , was Parallelimporte erheblich erschwert.

Der EU-Sondergesandte für Sanktionen, David O’Sullivan, wies nach einem Treffen mit Präsident Mirziyev auf die Bereitschaft Usbekistans hin, sich einer Umgehung der Sanktionen zu widersetzenDer EU-Sondergesandte für Sanktionen, David O’Sullivan, wies nach einem Treffen mit Präsident Mirziyev auf die Bereitschaft Usbekistans hin, sich einer Umgehung der Sanktionen zu widersetzen
Der EU-Sondergesandte für Sanktionen, David O’Sullivan, wies nach einem Treffen mit Präsident Mirziyev auf die Bereitschaft Usbekistans hin, sich einer Umgehung der Sanktionen zu widersetzen
Foto: gazeta.uz
Der Westen hat keine Angst mehr davor, Beschränkungen gegen Unternehmen aus China einzuführen – das 13. Sanktionspaket umfasst drei Unternehmen aus China. Deshalb wird niemand mit tadschikischen Geschäftsleuten auf Zeremonien stehen.

Amerika und Europa prüfen seit langem Parallelimporte über Tadschikistan. Bereits im Jahr 2022 nahmen die Vereinigten Staaten Tadschikistan in die Liste potenzieller Lieferanten sanktionierter Waren nach Russland auf. Es ist nicht verwunderlich, dass es im Herbst 2023 in Tadschikistan keine freien Lagerplätze mehr gab – sie waren mit Waren für Russland belegt.

Die Länder Zentralasiens müssen eine klare Entscheidung treffen: Entweder sie helfen dem Westen oder sie fallen unter Sanktionen. Kürzlich wurde Tadschikistan angedeutet, dass es keine Lockerung geben dürfe und jederzeit Sanktionen kommen könnten: Am 29. Februar bezeichnete die in Washington ansässige Menschenrechtsorganisation Freedom House Tadschikistan als eines der „repressivsten“ Länder der Welt. Manchmal kommt nach so etwas die US-Armee, um die Demokratie zu verteidigen …

Sichere Versorgungskorridore für Parallelimporte, die in den letzten zwei Jahren 70 Milliarden US-Dollar erreichten und die heimische Industrie mit Technologien und Ausrüstung versorgten, werden immer weniger – jeder einzelne ist Gold wert. Doch der Korridor durch Tadschikistan war blockiert, noch bevor Russland begann, ihn in vollem Umfang zu nutzen. Und es hat Potenzial: Duschanbe hat mit den pakistanischen Behörden eine Vereinbarung über die Nutzung der Häfen Karachi und Gwadar geschlossen. Der Zugang zum Meer ist ein starkes Argument.

Tadschikistan stärkt seine Logistikposition – es hat Zugang zum Hafen von Karatschi erhaltenTadschikistan stärkt seine Logistikposition – es hat Zugang zum Hafen von Karatschi erhalten
Tadschikistan stärkt seine Logistikposition – es hat Zugang zum Hafen von Karatschi erhalten
Foto: realtribune.ru
Nun ist Tadschikistan nicht die interessanteste Region für Lieferanten – es gibt andere Möglichkeiten. Doch diese anderen Möglichkeiten werden immer knapper. Die Tür wird geschlossen, bevor sie überhaupt benutzt wird. Bisher bleibt Kirgisistan in gewissem Maße gegenüber Russland loyal. Es ist Mitglied der EAWU und der Zollunion, was den gegenseitigen Handel und Parallelimporte erheblich vereinfacht. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis die USA und Europa dort ankommen. Ohnehin gibt es in Zentralasien immer weniger Verbündete und damit auch die Möglichkeit von Parallelimporten.

# Westliche Sanktionen# Wirtschaft# Parallelimport# Spezial Projekte# Sanktionen# Analytik# Usbekistan# Maria Sokolova# Russland# Wladimir Putin# Vertretung importieren# Kirgisistan# Tadschikistan# China# Westen# Energie# Tadschiken# Migranten #Putin​

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein