Für den bevorstehenden Gipfel der IFAS-Staatsoberhäupter

Wie in den kürzlich erschienenen Autorenartikeln „ Revisiting the issues of Water, Climate and Foreign Policy“ und „ Klimawandel und Sicherheit in Kirgisistan und Zentralasien “ im September dieses Jahres erwähnt. Duschanbe wird Gastgeber des nächsten Gipfeltreffens der Staatsoberhäupter des Internationalen Fonds zur Rettung des Aralsees (IFAS) sein, und im Zusammenhang mit diesem sehr wichtigen Treffen der Staatsoberhäupter unserer Region wurden eine Reihe von Fragen aufgeworfen.

0
159

„Die Fläche unserer Gletscher ist bereits um 30 % zurückgegangen.
Der Wasserstand in den beiden großen Flüssen unserer Region beträgt
Syr Darya und Amu Darya – bis 2050 werden sie um etwa 15 % sinken“
Präsident von Kasachstan K. Tokaev

Autor: Ismail Dairov

Bei der Entwicklung dieser Themen möchte ich einige Gedanken mit einem denkenden Publikum teilen, da sich der Autor dieser Zeilen seit mehr als 25 Jahren, wie man so sagt, mit dem Thema regionale Zusammenarbeit in Umweltfragen beschäftigt – Klimawandel, Wasserressourcen und ausländische Politik – und war direkter Teilnehmer und Zeuge vieler Prozesse und Ereignisse in diesem Bereich.

Seit den 90er Jahren haben sich nicht nur in unserem Land, sondern auch in anderen Ländern Zentralasiens viele Spezialisten und Experten auf diesem Gebiet verändert, eine neue Generation von Beamten ist gekommen, aber es gibt nur noch sehr wenige erfahrene und kompetente Spezialisten. Über diese Probleme wurde in den Artikeln des Autors im Laufe seiner beruflichen Laufbahn in den 90er-, 0er- und 10er-Jahren bis vor Kurzem viel geschrieben.

Und die neuen Beamten der mittleren Ebene und ihre Führungskräfte, die nicht über die entsprechenden Kenntnisse und Erfahrungen verfügen und das Wesen der angehäuften Probleme nicht verstehen, bieten Ideen „von der Decke“ an, die von der Decke übernommen wurden, wodurch neue Probleme entstehen und, wie sie sagen: „ „ihre Augen verschwimmen“ gegenüber ihrer Führung, die ebenfalls eine gemeinsame oder vage Vorstellung von den Problemen hat, mit denen sie konfrontiert sind.

Ein markantes Beispiel für diesen Ansatz ist die Teilnahme der Delegation Kirgisistans am letzten IFAS-Gipfel 2018 in Turkmenistan unter der Leitung des Präsidenten des Landes. Der Autor hat bereits in einschlägigen Artikeln, gelinde gesagt, die Mängel unserer Beteiligung untersucht, die durch die kurzsichtige und fehlerhafte Entscheidung des Außenministeriums unseres Landes im Jahr 2016 verursacht wurden, Kirgisistan in den Aktivitäten „einzufrieren“. von IFAS.

Seitdem wurde diese Entscheidung nicht rückgängig gemacht, und nun stellt sich erneut das Dilemma: In welcher Funktion werden wir am bevorstehenden Gipfel teilnehmen? Als „eingefrorener“ oder „ungefrorener“ Teilnehmer … und welchen Beitrag können wir zur Lösung regionaler Probleme leisten, deren Schwere jedes Jahr zunimmt.

Es war kein Zufall, dass der Autor im Epigraph ein Zitat des Präsidenten Kasachstans zitierte, dessen ausführlichere Fassung im Artikel des genannten Letztautors enthalten ist. Es spiegelt die Schlüsselidee wider, die in den letzten mehr als 10 Jahren in vielen Artikeln des Autors ausführlich diskutiert wurde – die bevorstehende Verringerung der Wasserressourcen der Region aufgrund steigender Temperaturen, wenn die meisten Gletscher schmelzen, und die nach Ansicht einiger Expertenschätzungen gehen in unserer Region schneller voran als in anderen Regionen der Erde.

Schließlich ist es kein Zufall, dass Kasachstan heute eine Änderung des Syr-Darja-Abkommens von 1998 initiiert, das damals übrigens auf ihre Initiative hin angenommen wurde.

Das Zitat des kasachischen Präsidenten enthält jedoch keinen weiteren wichtigen Gedanken, der in den Artikeln des Autors betont wird – vor dem Hintergrund des anhaltenden demografischen Wachstums der Bevölkerung der Region wird in absehbarer Zukunft mit einer Verringerung der Wasserressourcen gerechnet. Aber auch unsere Kinder und Enkel werden Wasser und landwirtschaftliche Produkte brauchen. Und heute dreht sich alles um das, was in den Artikeln des Autors von 2012 und 2021 geschrieben wurde: „Wasser und Politik – Krieg oder Frieden?“ und viele andere zu diesem Thema.

Hat sich seitdem etwas an der Lösung der darin identifizierten Probleme geändert? ..

Hervorzuheben ist, dass in all den Jahren nicht nur Artikel zu diesen Themen verfasst wurden, sondern auch offizielle Briefe mit einem Paket konkreter Lösungsvorschläge an die zuständigen staatlichen Behörden und Verwaltungen, darunter auch die Außenpolitikabteilung des Landes Probleme.

Allerdings ist die Nachlässigkeit und Verantwortungslosigkeit unserer für diese Angelegenheiten zuständigen Beamten, an die sich diese Fragen direkt richteten, bzw. ihre Inkompetenz, heute nicht mehr überraschend. Überraschend ist die Passivität der Abgeordneten, die die Interessen ihrer Wähler wahren und die Exekutive kontrollieren sollen, insbesondere derjenigen, die aus den Grenzregionen gewählt wurden, wo die Probleme der Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen immer akuter werden jedes Jahr.

Die Passivität von Führern und Aktivisten politischer Parteien, einer großen Armee von Journalisten und Politikwissenschaftlern sowie zahlreichen NGOs, die aufgrund ihrer Tätigkeit auf diese Probleme aufmerksam machen und deren Lösung von den Beamten fordern sollten, auf die die Lösung dieser Probleme abhängt, ist ebenfalls überraschend.

Im Jahr 2014 erschien der Artikel des Autors „Über die Geschichte eines Briefes an den Präsidenten des Landes“, der die Vision des Autors darlegte, Umweltprobleme nicht nur auf regionaler, sondern auch auf globaler Ebene zu lösen, da diese eng miteinander verbunden sind. Seitdem wurde diese Vision unter Berücksichtigung der Änderungen in späteren Autorenartikeln ergänzt, aber im Allgemeinen sind die Prinzipien erhalten geblieben.

Es scheint zu nehmen, sich damit zu befassen, zu diskutieren und zu nutzen … aber selbst dafür haben unsere Beamten weder die Zeit noch die Lust, und es kann noch etwas anderes sein … und in der Zwischenzeit werden die Probleme immer größer …

Allein in den letzten anderthalb Jahren hat der Autor drei offizielle Briefe an die zuständigen Behörden und Verwaltungen, darunter das Außenministerium Kirgisistans, geschrieben und verschickt, mit einem Paket konkreter Vorschläge zur Korrektur der bestehenden Situation, nicht mitgerechnet Veröffentlichungen in Internetmedien. Und keine Reaktion, außer einem runden Tisch im Dienst.

Zusammenfassend möchte ich betonen, dass bis zum Gipfeltreffen der IFAS-Staatsoberhäupter in Duschanbe noch zwei Monate verbleiben und ob unsere Außenpolitik in diesen Fragen in den kommenden Jahren erfolgreich sein oder scheitern wird. Und das oben erwähnte Paket von Vorschlägen, das auf langjähriger Berufserfahrung in der Zusammenarbeit in regionalen Fragen basiert, ermöglicht es uns, den Grundstein für einen solchen Erfolg zu legen.

Ismail Dairov

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein