Kirgisistan und Kasachstan führen die Liste der größten Exportländer Georgiens im Zeitraum Januar-November an

Der Außenhandel Georgiens (ohne nicht deklarierte Transaktionen) belief sich in den ersten elf Monaten des Jahres 2024 auf über 21,1 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 6,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies geht aus den neuesten Statistiken der nationalen Statistikbehörde „Sakstat“ hervor.

0
38

📈 **Import und Export im Detail:**
– Der Import erreichte ein Volumen von über **15,1 Milliarden US-Dollar**, ein Zuwachs von 6,1 % im Vergleich zum Vorjahr.
– Der Export stieg um **7,9 %** auf insgesamt **6 Milliarden US-Dollar**.

Das **negative Handelsbilanzdefizit** lag bei über **9 Milliarden US-Dollar**, was 43,1 % des gesamten Außenhandelsvolumens ausmacht.

### Wichtige Handelspartner und Exportprodukte
Zu den wichtigsten Exportgütern Georgiens zählen vor allem **Personenkraftwagen** mit einem Handelswert von 2,2 Milliarden US-Dollar (Anstieg um 14 %). Ein Großteil dieser Fahrzeuge wird in die **GUS-Staaten** reexportiert, nachdem sie aus Europa und den USA importiert wurden.

Die zehn größten Exportländer Georgiens im Jahr 2024 (Januar-November):
1. **Kirgisistan** – 1,16 Milliarden US-Dollar, **+86 %** im Vergleich zum Vorjahr.
2. **Kasachstan** – 795 Millionen US-Dollar, **+22 %**.
3. **Aserbaidschan** – 664 Millionen US-Dollar, **-16 %**.
4. **Russland** – 634 Millionen US-Dollar, **+5 %**.
5. **Armenien** – 564 Millionen US-Dollar, **-20 %**.
6. **Türkei** – 438 Millionen US-Dollar, **+15 %**.
7. **China** – 280 Millionen US-Dollar, **-1 %**.
8. **USA** – 137 Millionen US-Dollar, **+79 %**.
9. **Usbekistan** – 126 Millionen US-Dollar, **+26 %**.
10. **Bulgarien** – 107 Millionen US-Dollar, **-57 %**.

Der Export in andere Länder belief sich auf **1,1 Milliarden US-Dollar**, was einem Rückgang von **0,3 %** entspricht.

### Die zehn wichtigsten Exportgüter Georgiens im Jahr 2024:
1. **Reexport von Personenkraftwagen** – 2,2 Milliarden US-Dollar, **+14 %**.
2. **Ferroschmelzen** – 316 Millionen US-Dollar, **+113 %**.
3. **Starke alkoholische Getränke** – 270 Millionen US-Dollar, **+53 %**.
4. **Weine** – 262 Millionen US-Dollar, **+9,2 %**.
5. **Erze und Konzentrate von Edelmetallen** – 212 Millionen US-Dollar, **+288 %**.
6. **Mineralwasser** – 153 Millionen US-Dollar, **+26 %**.
7. **Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke** – 129 Millionen US-Dollar, **+24 %**.
8. **Arzneimittel** – 110 Millionen US-Dollar, **+1 %**.
9. **Stickstoffdünger** – 103 Millionen US-Dollar, **-29 %**.
10. **Unverarbeitetes Gold** – 96 Millionen US-Dollar, **+20 %**.

Andere Produkte erreichten insgesamt **2,1 Milliarden US-Dollar**, was einem Rückgang von **12 %** entspricht.

### Empfehlungen für Unternehmen:
1. **Diversifikation der Exporte:** Um die Abhängigkeit von bestimmten Produkten wie Fahrzeugen zu reduzieren, sollten Unternehmen in neue Branchen und Märkte investieren.
2. **Zugang zu neuen Märkten:** Partnerschaften mit europäischen Ländern könnten helfen, das Exportvolumen weiter zu steigern.
3. **Fokus auf nachhaltige Produkte:** Da die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten weltweit wächst, könnten diese eine neue Exportchance darstellen.
4. **Optimierung der Handelsstrategie:** Investitionen in Infrastruktur und Logistik können den Handelsfluss erleichtern und Kosten senken.
5. **Förderung von Innovation:** Die Entwicklung neuer Technologien und Produkte wird entscheidend sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

💬 **Zitat des Tages:**
„Ein starkes Handelsnetz ist das Rückgrat einer wachsenden Wirtschaft.“

📎 **Mehr dazu lesen Sie hier:** [Link einfügen].

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein