Die staatliche Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in Turkmenistan, insbesondere im Agrarsektor, zeigt beeindruckende Ergebnisse. Ein herausragendes Beispiel ist die Erfolgsgeschichte von Batyr Rozyyev, einem Landwirt aus dem Kreis Kerki im Lebap welaýaty.
Vor drei Jahren errichtete Rozyyev auf fünf Hektar eine Gewächshausanlage, in der er Tomaten anbaut. Vier Hektar sind mit Tomaten bepflanzt, der restliche Bereich dient als Zwischenwege und für die notwendige Technik. Für den Bau der Gewächshäuser nutzte der Unternehmer ein zinsgünstiges Bankdarlehen.
Da das zugewiesene Gelände sandig war, mussten zunächst zahlreiche LKW-Ladungen Erde herangeschafft werden. In den Gewächshäusern werden die Tomaten sowohl mit traditionellen als auch modernen Methoden kultiviert. Sie wachsen in der Erde, nicht in hängenden Behältern, wie es in vielen anderen Gewächshäusern üblich ist. Die Bewässerung erfolgt mittels Tropfsystem, wobei die Düngemittel dem Bewässerungswasser beigemischt werden. Dieses durchdachte System spart Wasser und verhindert eine Versalzung des Bodens. Für die Bestäubung sorgen speziell aus der Türkei importierte Wespen der Art „Duo Best“, die in eigens dafür vorgesehenen Boxen untergebracht sind.
Die Eröffnung der Gewächshausanlage war ein bedeutendes Ereignis für die lokale Gemeinschaft, da 45 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. In der aktuellen Saison plant Rozyyev, pro Hektar etwa 175 Tonnen Tomaten zu ernten, insgesamt also rund 700 Tonnen.
Seine Produkte liefert er in die Städte Kerki, Türkmenabat und Mary. Zudem exportiert er turkmenische Tomaten nach Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Russland und Afghanistan und hat stabile Geschäftsbeziehungen mit Unternehmern in diesen Ländern aufgebaut.
Neben Tomaten betreibt Rozyyev auf vier Hektar einen Apfelgarten, der bereits eine Ernte von zehn Tonnen Äpfeln eingebracht hat.
Im Lebap welaýaty engagieren sich zahlreiche private Produzenten im Anbau von Obst und Gemüse. Ihre Arbeit trägt dazu bei, den Binnenmarkt zunehmend mit heimischen Lebensmitteln zu versorgen. Besonders erfreulich ist, dass diese Produkte zu erschwinglichen Preisen angeboten werden und daher schnell Abnehmer finden.
—
💡 **Empfehlungen:**
1. **Innovative Anbaumethoden:** Die Kombination traditioneller und moderner Techniken kann die Produktivität steigern und Ressourcen schonen.
2. **Nachhaltige Bewässerung:** Der Einsatz von Tropfbewässerungssystemen hilft, Wasser effizient zu nutzen und Bodendegradation zu vermeiden.
3. **Diversifizierung:** Der Anbau verschiedener Kulturen, wie Tomaten und Äpfel, reduziert Risiken und eröffnet neue Marktchancen.
—
🤔 **Was denkt ihr?**
Könntet ihr euch vorstellen, in der Wüste Landwirtschaft zu betreiben?
👍 Ja
👎 Nein
—
#Turkmenistan #Landwirtschaft #Gewächshaus #Tomaten #Erfolgsgeschichte
—