Die internationale Menschenrechtsorganisation Freedom House zählt Usbekistan erneut zu den unfreien Ländern. In der neuen Rangliste „Freiheit in der Welt 2024“ erzielte Usbekistan 12 von 100 möglichen Punkten. Das Land hatte letztes Jahr die gleiche Zahl.
Freedom House bewertet den Grad der Freiheit anhand der Entwicklung zweier Faktoren: politischer Rechte und bürgerlicher Freiheiten. Usbekistan hat 2 Punkte für politische Rechte und 10 für bürgerliche Freiheiten.
Ehemalige UdSSR
Aserbaidschan – 7 Punkte / nicht frei
Armenien – 54 Punkte / teilweise frei
Weißrussland – 8 Punkte / nicht frei
Kasachstan – 23 Punkte / nicht frei
Kirgisistan – 27 Punkte / nicht frei
Moldawien – 61 Punkte / teilweise frei
Russland – 13 Punkte / nicht frei
Tadschikistan – 5 Punkte / nicht frei
Turkmenistan – 2 Punkte / nicht frei
Usbekistan – 12 Punkte / nicht frei
Ukraine – 49 Punkte / teilweise frei
Finnland erhielt die höchste Bewertungspunktzahl – 100 Punkte. Es folgen Neuseeland und Schweden mit jeweils 99 Punkten.
Die schlechtesten Ergebnisse wiesen Tibet (0 Punkte) sowie Syrien und Südsudan (je 1 Punkt) auf.
In seinem Bericht stellt Freedom House fest , dass das Maß an Freiheit weltweit im 18. Jahr in Folge zurückgegangen ist. Im vergangenen Jahr wurden in 52 Ländern Rückgänge beobachtet, während nur in 21 Ländern Verbesserungen verzeichnet wurden.
„Wahlmanipulation ist zu einem der Hauptgründe für die weltweite Zerstörung der Freiheit geworden“, betonen Experten. Bewaffnete Konflikte um umstrittene Gebiete führten auch zu einer Verschlechterung der politischen Rechte und bürgerlichen Freiheiten.
„Der globale Freiheitskampf wird im Jahr 2024 auf eine entscheidende Probe gestellt, wenn etwa die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahl geht und in Myanmar, Sudan, der Ukraine und anderen Ländern weiterhin Konflikte toben. Anhaltende Angriffe auf den Pluralismus können zu Apathie der Wähler, weiterer Spaltung und sogar Gewalt führen, da sie das Versprechen untergraben, dass Demokratie allen zugute kommen kann und dass die Vielfalt politischer Ideen, Überzeugungen und Ethnien eine Quelle der Stärke ist. Wenn Demokratien nicht auf diese Herausforderungen reagieren, werden im Jahr 2025 mehr Menschen auf der Welt Grundfreiheiten verweigert“, warnen die Autoren des Rankings.