Die laufenden Arbeiten der Ministerien für Handel und Integration, Finanzen, Industrie und Bauwesen, Landwirtschaft sowie die Ansichten der Vertreter der NPP „Atameken“ wurden angehört.
Die Teilnehmer des Treffens wiesen auf die positiven Auswirkungen der Einführung der Kennzeichnung von Waren hin, die eines der wirksamen Instrumente im Kampf gegen die Schattenwirtschaft ist.
In Kasachstan sind Tabakerzeugnisse, Schuhe und seit dem 1. Juli dieses Jahres auch alle Arzneimittel durch eine Kennzeichnung verpflichtend zu kennzeichnen.
Nach Angaben des Ministeriums für Handel und Integration führte die Einführung der obligatorischen Kennzeichnung von Tabakerzeugnissen zu einem Anstieg der Verbrauchssteuereinnahmen um 25 % für alle Arten von Tabakerzeugnissen. Außerdem hat sich die Möglichkeit, gefälschte Produkte zu erkennen, erhöht.
So wurden von 2022 bis zum ersten Quartal 2024 illegale Tabakwaren im Wert von 15 Milliarden Tenge im Land beschlagnahmt.
Gleichzeitig stiegen die Mehrwertsteuer und die Zölle auf importierte Schuhwaren um 293 %: von 7,8 Milliarden Tenge im Jahr 2021 auf 30,7 Milliarden Tenge im Jahr 2023.
Sie erörterten Pläne zur weiteren Einführung der Kennzeichnung für andere Warengruppen, deren Umsetzung den Prognosen für die nächsten 5 Jahre zufolge den Schattenumsatz um 926 Mrd. Tenge weiter reduzieren wird; der Anteil der beobachteten Wirtschaft wird um 23 % steigen; die Haushaltseinnahmen werden um 270 Mrd. Tenge steigen.
„Wir müssen uns eindeutig für eine „Weißwaschung“ der Wirtschaft, eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Transparenz unseres Marktes einsetzen. Gleichzeitig müssen die Interessen der Unternehmen berücksichtigt werden. Es ist notwendig, einen konkreten Zeitplan und Fristen für den mittelfristigen Übergang zur Kennzeichnung von Waren zu entwickeln. Die Unternehmer sollten wissen, was sie in naher Zukunft erwartet. Wenn wir anfangen, bei bestimmten Warengruppen „nachzulassen“, müssen wir zusätzliche Maßnahmen zur staatlichen Unterstützung unserer Produzenten ausarbeiten“, betonte Olzhas
Olzhas Bektenov betonte und wies die staatlichen Branchengremien an, die Öffentlichkeit und die Unternehmen verstärkt über die positiven Auswirkungen der Einführung der Kennzeichnung zu informieren
Auch die Umsetzung des Pilotprojekts des nationalen Warenrückverfolgbarkeitssystems in Kasachstan wurde überprüft. Seine Einführung ermöglicht die Verfolgung der Warenbewegungen von den Lieferanten zu den Käufern, die Kontrolle der gesamten Lieferkette, die Erfassung von Informationen über die Verfügbarkeit von Waren in den Lagern der regionalen SPK und die Bewegung in Echtzeit. Außerdem wird die Datenverarbeitungszeit verkürzt und die Effizienz der Kontrolle über den Warenumschlag erhöht.
Als Ergebnis der Pilotimplementierung des Preisstabilisierungsmechanismus wurden 100 % der Verträge von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften im Wert von 89,4 Mrd. Tenge digitalisiert, was 95 % der Erzeuger und Verkäufer von gesellschaftlich wichtigen Lebensmitteln abdeckt.
Es wurde erwogen, das nationale System zu erweitern und einen Lebensmittelkorb mit 58 Warenpositionen sowie eine Liste mit 488 Waren, auf deren Grundlage die Inflation berechnet wird, in das System aufzunehmen.
Im Anschluss an die Sitzung wies der Premierminister die zuständigen Ministerien an, die Maßnahmen zur Aufdeckung von Produktfälschungen zu verstärken sowie die Einführung einer obligatorischen Kennzeichnung von Warengruppen im Rahmen abgeschlossener Pilotprojekte und die gesetzliche Festlegung eines einheitlichen Warenkatalogs auszuarbeiten, um eine zuverlässige und zeitnahe Überwachung der Preise zu gewährleisten.