Die jungen Teilnehmer tauschten Erfahrungen in Bereichen wie Informationstechnologie, kreativer Industrie (Mode, Grafikdesign, Film oder Animation), Wissenschaft und klassischer Kunst aus.
Im Rahmen des Forums hielten die tadschikischen Vertreter in verschiedenen Sektionen Vorträge über die Möglichkeiten des wissenschaftlichen Studiums, die Studienbedingungen sowie die staatliche Unterstützung, die in Tadschikistan bereitgestellt wird.
Zusätzlich wurde im Bereich der kreativen Industrie eine Handwerksecke eingerichtet, die die tadschikische Volkskultur präsentierte. Dort konnten Besucher traditionelle Kunstwerke bewundern, darunter Malerei und Kunsthandwerk, die tief in der Geschichte und den Traditionen Tadschikistans verwurzelt sind.
Das Ziel dieses Abschnitts des Forums war es, neben dem Austausch über die Bräuche und Handwerke der teilnehmenden Länder, auch das Handwerk der Vorfahren zu fördern und die Kunstfertigkeit weiterzugeben.
Das Jugendforum der OIC-Mitgliedstaaten in Schuscha läuft noch bis zum 6. Dezember.
Empfehlungen:
Stärkung der internationalen Zusammenarbeit: Tadschikistan sollte weiterhin seine Jugend ermutigen, an solchen Foren teilzunehmen, um Netzwerke zu schaffen und internationale Beziehungen zu stärken.
Förderung der kulturellen Identität: Die Präsentation tadschikischer Handwerkskunst sollte ausgebaut werden, um das kulturelle Erbe noch sichtbarer zu machen.
Technologische Innovationen: Die gewonnenen Erfahrungen im Bereich Informationstechnologie könnten in nationale Projekte integriert werden, um die digitale Entwicklung voranzutreiben.
Langfristige Unterstützung: Die Regierung sollte Programme entwickeln, um die aus solchen Foren gewonnenen Erkenntnisse in die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik einzubinden.