Zentralasien ruft die internationale Gemeinschaft zur Unterstützung auf, um das Schmelzen der Gletscher zu stoppen

Die Vereinten Nationen betonen, dass vor allem das Kaspische Meer gerettet werden müsse, da es ein „Spiegel der globalen Klimakrise“ darstellt.

0
17
(Фото: gov.kg)

Schlüsselereignisse und ökologische Herausforderungen in Russland und Zentralasien: eine Analyse
Russland: Fortschritte und Kritik auf der UN-Klimakonferenz COP29
Der russische Premierminister Michail Mischustin verkündete auf der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in Baku ehrgeizige Pläne zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2060. Gleichzeitig gab Generalstaatsanwalt Igor Krasnow bekannt, dass Umweltschäden in Russland allein im Jahr 2024 zu Forderungen von über 4 Milliarden US-Dollar führten. Trotz dieser Bemühungen erhielt Russland die „Fossil of the Day“-Auszeichnung der Climate Action Network (CAN) für seine fossile Energiepolitik und die Verzögerung beim Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.

Empfehlung: Russland sollte den Fokus verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien legen und internationale Kooperationen eingehen, um seine Klimaziele glaubwürdig zu untermauern.

Zentralasien: Das Kaspische Meer im Fokus
Das Kaspische Meer steht im Zentrum des dreifachen planetarischen Krisenzustands: Klimawandel, Verlust der Biodiversität und Umweltverschmutzung. Laut UNEP-Direktorin Inger Andersen könnte der Meeresspiegel bis Ende des Jahrhunderts um 18 Meter sinken. Bis 2050 droht die Vertreibung von bis zu fünf Millionen Menschen.

Auf der COP29 wurde die „Deklaration zur Förderung der Zusammenarbeit beim Schutz des Kaspischen Meeres“ verabschiedet.

Empfehlung: Internationale Organisationen und Anrainerstaaten sollten eine grenzüberschreitende Strategie entwickeln, die Umweltmonitoring, Biodiversitätsschutz und Sofortmaßnahmen kombiniert.

Kasachstan: Vorbild in der Transparenz und Klimafinanzierung
Kasachstan präsentierte einen umfassenden Bericht zur Treibhausgas-Transparenz und sicherte sich auf der COP29 Investitionen in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar für erneuerbare Energien. Zudem wurden Projekte zur Aufforstung und zum Schutz von Seen wie dem Balchasch-See initiiert.

Empfehlung: Kasachstan sollte seine Vorreiterrolle nutzen, um regionale Klimainitiativen voranzutreiben und Wissen mit Nachbarländern zu teilen.

Usbekistan: Fortschritte durch internationale Zusammenarbeit
Usbekistan erhielt einen Kredit von 250 Millionen US-Dollar von der Asiatischen Entwicklungsbank für den Klimawandel. Weitere Kooperationen wurden mit dem Globalen Institut für Grünes Wachstum und der UNDP abgeschlossen. Gleichzeitig bleibt die Luftverschmutzung in Taschkent ein drängendes Problem.

Empfehlung: Maßnahmen zur Luftreinhaltung und ein nationales Programm zur Dekarbonisierung sollten priorisiert werden.

Kirgistan: Schutz von Issyk-Kul und Anpassung an den Klimawandel
Das kirgisische Issyk-Kul-See-System ist bedroht, und ein Drittel der Gletscher in Zentralasien könnte bis 2050 verschwinden. Kirgistan fordert verstärkte internationale Unterstützung und plant Kooperationen mit dem Grünen Klimafonds.

Empfehlung: Die Schaffung eines regionalen Zentrums für Gletscherforschung könnte entscheidend zur Erhaltung der Wasserversorgung und Biodiversität beitragen.

Tadschikistan: Dringender Handlungsbedarf zur Anpassung an den Klimawandel
Tadschikistan benötigt bis 2050 rund 96 Milliarden US-Dollar für Klimaanpassungsmaßnahmen und den Übergang zu einer grünen Wirtschaft. Der Rückgang der Gletscher bedroht die Wasser- und Energieversorgung des Landes.

Empfehlung: Tadschikistan sollte mit internationalen Partnern einen langfristigen Investitionsplan entwickeln und den Aufbau eines regionalen Zentrums für Glaziologie in Duschanbe priorisieren.

Fazit und zentrale Empfehlungen
Zentralasien steht vor einer komplexen Umweltkrise, die Klimawandel, Umweltverschmutzung und Biodiversitätsverluste umfasst. Die Länder der Region zeigen bemerkenswerte Bemühungen und setzen wichtige Schritte. Dennoch sind eine verstärkte internationale Kooperation, innovative Lösungen und dringende Investitionen notwendig, um die ökologischen Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen.

Empfohlene Maßnahmen:

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken: Länderübergreifende Strategien und gemeinsame Projekte, insbesondere für das Kaspische Meer und Gletscherregionen, fördern.
Investitionen in erneuerbare Energien und grüne Technologien erhöhen: Private und internationale Investitionen anziehen.
Bildungs- und Forschungsinitiativen erweitern: Wissenschaftliche Zentren und Bildungsprogramme zur Förderung von Klima- und Umweltschutz aufbauen.
Nachhaltige Stadtentwicklung priorisieren: Maßnahmen gegen Luftverschmutzung in städtischen Gebieten intensivieren.
Durch ein gemeinsames und entschlossenes Handeln kann die Region nicht nur ihre einzigartigen Ökosysteme bewahren, sondern auch eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein