Multiple Krisen verstärken die Ungleichheiten unter Kindern in Europa und Zentralasien

Die Covid-19-Pandemie, Naturkatastrophen und anhaltende Konflikte haben in den letzten zwei Jahren das Wohlergehen einer wachsenden Zahl von Familien und Kindern in Europa und Zentralasien beeinträchtigt und sie anfälliger für Ungleichheiten gemacht.

0
80

«Der Mangel an Daten darüber, wie sich diese Ereignisse auf die Rechte der Kinder ausgewirkt haben, macht es jedoch schwierig zu beurteilen, wie wir den Bedürfnissen der am stärksten gefährdeten Kinder und Familien gerecht werden können, damit kein Kind in der Region zurückgelassen wird.»

Die Studie zeichnet ein besorgniserregendes Bild der Ungleichheiten beim Zugang zu Gesundheit und Bildung für die ärmsten und am meisten gefährdeten Kinder. Roma und Sinti-Kinder und schätzungsweise 11 Millionen Kinder mit Behinderungen gehören zu den am stärksten Benachteiligten, wenn es um den Zugang zu hochwertiger Bildung geht. Während Roma und Sinti-Kinder in Europa häufiger die Schule in der Primar- oder Sekundarstufe abbrechen, ohne grundlegende Fähigkeiten erworben zu haben, bleiben Kinder mit Behinderungen von der Schule und von qualitativ hochwertigem Lernen gänzlich ausgeschlossen.

Die Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung von Kindern sind enorm. Obwohl in Europa und Zentralasien die Länder mit der weltweit niedrigsten Säuglings- und Kindersterblichkeit liegen, ist die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren in einigen Ländern höher als im weltweiten Durchschnitt. Mehr als die Hälfte dieser Todesfälle ist auf vermeidbare und behandelbare Krankheiten zurückzuführen.

Die Region Europa und Zentralasien hat eine der höchsten Raten von Kindern, die von ihren Familien getrennt sind, und von Kindern in Heimen weltweit. Die verfügbaren Daten zeigen, dass Roma-Kinder und Kinder mit Behinderungen überproportional häufig in Heimen untergebracht sind.

Die Covid-19-Pandemie hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die routinemässigen Impfdienste. 95 Prozent der Länder verzeichneten einen Rückgang der Durchimpfungsrate. Infolgedessen erhalten jedes Jahr fast eine Million Kinder in der Region nicht die vorgesehenen Impfungen.

Die Pandemie hat sich auch auf das emotionale und geistige Wohlbefinden der Kinder ausgewirkt, da Selbstmord inzwischen die zweithäufigste Todesursache in Ländern mit hohem Einkommen in Europa und Zentralasien ist, so der Bericht.

Die Luftverschmutzung ist das größte Umweltrisiko in der Region. Man schätzt, dass vier von fünf Kindern in Europa und Zentralasien verschmutzte Luft einatmen. Außerdem fehlt es den Gemeinden an Wissen und Fähigkeiten, um sich vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

Abgesehen von der beispiellosen Anzahl von Flüchtlingen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen, steigt die Zahl der Flüchtlinge und Migranten aus anderen Teilen der Welt, die in Europa und Zentralasien ankommen, weiter an, was die Kapazitäten der Regierungen der Aufnahmeländer überfordert, einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen Grundversorgungsleistungen zu gewährleisten. Lücken gibt es unter anderem bei Unterkünften und sanitären Einrichtungen, Gesundheits- und Schutzdiensten, Lernmöglichkeiten, Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt sowie bei der Betreuung und Unterstützung unbegleiteter und von ihren Familien getrennter Kinder.

Seit der Veröffentlichung des letztjährigen Berichts „Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und des anschließenden wirtschaftlichen Abschwungs auf die Kinderarmut in Osteuropa und Zentralasien“ fordert UNICEF die Fortsetzung und Ausweitung der Unterstützung zur Stärkung der Sozialschutzsysteme in ganz Europa und Zentralasien sowie die Priorisierung der Finanzierung von Sozialschutzprogrammen, einschließlich Bargeldhilfeprogrammen für gefährdete Kinder und Familien.

Durch die Bereitstellung einer aktuellen Momentaufnahme der Kinder in Europa und Zentralasien fordert UNICEF die nationalen Systeme in der gesamten Region – einschließlich der Bildungs-, Gesundheits-, Kinderschutz- und Sozialfürsorgesysteme – dazu auf, die Bedürfnisse aller Kinder, insbesondere der am stärksten gefährdeten, zu erfüllen und Kindern bei der Erhebung und Analyse von Daten Vorrang einzuräumen.

Hinweis:

Die Informationen und Daten in diesem Bericht beziehen sich, soweit möglich, auf die gesamte Region Europa und Zentralasien. Aufgrund der Datenverfügbarkeit und der unterschiedlichen Monitoringsysteme wird jedoch manchmal auf Teilregionen oder die 22 Länder mit einem UNICEF-Länderprogramm Bezug genommen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein