Eine Studie des Zentrums für strategische Forschung (CSR) unter dem Präsidenten Tadschikistans ergab, dass das Ausmaß der Korruption im Bildungs- und Gesundheitswesen zunimmt und der Hauptgrund niedrige Gehälter sind.
Gleichzeitig gaben die Befragten an, dass sie den Behörden nicht wirklich vertrauen und sich daher nicht an die zuständigen Behörden wenden, wenn es um Korruption geht.
Die Sozialumfrage wurde von einer großen Gruppe von CSR-Mitarbeitern im Oktober und November 2023 in 15 Städten und Regionen Tadschikistans durchgeführt. Durch das Ausfüllen eines Fragebogens und Einzelinterviews wurden 2.000 Mitarbeiter im Bildungs- und Gesundheitswesen, Schüler, Studenten und deren Eltern sowie Mitarbeiter von Antikorruptionsbehörden befragt.
Asia-Plus hat eine Kopie der Ergebnisse dieser Studie erhalten und präsentiert ihre wichtigsten Schlussfolgerungen.
Bildung: Korruption vom Kindergarten bis zur Universität
Um das Ausmaß der Korruption im Bildungswesen im ganzen Land zu ermitteln, wurden 1.200 Schüler, Eltern und Lehrer befragt.
Mehr als 40 % der Befragten gaben an, dass sie Korruption in der Bildungseinrichtung ihrer Region bemerken, 31 % gaben an, dass sie es nicht bemerken, und der Rest sagte, dass sie „es nicht wissen“.
Neben „Bestechung“, „Erpressung“ und „Amtsmissbrauch“ nannten die Befragten auch den „Verkauf von Büchern“ als Teil der Korruption. Dies ist insbesondere die Meinung von 5,2 % der Eltern.
„Aus der vergleichenden Analyse geht hervor, dass 5,2 % der Eltern und 2,3 % der Schüler den „Bücherverkauf“ in Bildungseinrichtungen als negatives Phänomen betrachten. Es gibt mehr Eltern, weil sie hauptsächlich für die Bücher bezahlen“, heißt es in der Studie.
Lehrer halten den Verkauf von Büchern an Schüler im Allgemeinen für akzeptabel, und nur 1,7 % von ihnen nannten dies „Korruption“.
14,2 % der Studierenden und 11,4 % der Bildungsmitarbeiter schätzten das Ausmaß der Korruption im Bildungswesen im Vergleich zu anderen staatlichen Stellen (z. B. Steuer- und Zollbehörden) als hoch ein.
Die Studie ergab, dass Korruption im Bildungsbereich an Universitäten und Schulen häufiger vorkommt – dieser Meinung sind 42,8 % der Befragten, Kindergärten liegen an zweiter Stelle (12,9 % der Befragten).
Unter den Universitäten wurden die Tadschikische Medizinische Universität (11 %) und die medizinischen Hochschulen (10,2 %) als die korruptesten bezeichnet.
„Die Nachfrage nach Kindergärten ist sehr groß und Eltern haben bei der Anmeldung ihrer Kinder viele Probleme. Das heißt, es wird ein günstiges Umfeld für die Entstehung korrupter Elemente in diesen Institutionen geschaffen. Um ihre Probleme zu lösen, stimmen Eltern aus Verzweiflung und manchmal vielleicht auch freiwillig den „Bedingungen“ der Mitarbeiter dieser Einrichtungen zu.“
Der Hauptgrund sind niedrige Löhne
Die Studie ergab, dass der Hauptgrund für Korruption im Bildungswesen „niedrige Löhne oder schwierige Lebensbedingungen“ sind.
34,2 % der Eltern und 31,4 % der Lehrer antworteten so. Insgesamt stimmen 29,7 % der Befragten dieser Aussage zu. Außerdem gaben 18,8 % der Befragten an, dass der Grund für Korruption „ein Versuch ist, zusätzliches Einkommen zu erzielen“, 17 % – „Verantwortungslosigkeit und Unehrlichkeit von Fachleuten auf diesem Gebiet“ und 7,2 % – „Verantwortungslosigkeit und Gleichgültigkeit der Bevölkerung“. ”
Die Autoren der Studie stellen fest, dass „ein weiteres Korruptionsphänomen im Bildungsbereich – von Vorschuleinrichtungen bis hin zu Universitäten – die Sammlung von Geldern für die Renovierung von Klassenzimmern und den Kauf von Schreibtischen und Stühlen ist.“
Von der Gesamtzahl der Befragten bestätigten 11,7 % das dauerhafte und 33,3 % das teilweise Bestehen dieser Praxis. Die meisten Gelder werden für die Renovierung einer Schule oder eines Kindergartens gesammelt – 26,4 % der Befragten meinen das, und für den Kauf von Büchern – 21,3 %. 11 % gaben an, Geld für Veranstaltungen zu sammeln.
Eine Reihe von Befragten gaben an, dass 50 bis 500 Somoni für Geschenke ausgegeben werden. Im Allgemeinen gab die Mehrheit der Befragten – 69,3 % – an, dass sie 100 Somoni für ein einmaliges Geschenk geben oder ausgeben. Gleichzeitig gaben 60 % an, dass sie Geld freiwillig anboten, und nur 17,3 % sagten, dass sie Geld „auf Verlangen oder aufgrund von Hinweisen“ gaben.
Die Befragten verwiesen außerdem auf „Bestechungsgelder für den Erwerb eines Zertifikats und die Einschreibung von Kindern in Bildungseinrichtungen, für die Zulassung zur Arbeit in Bildungseinrichtungen und für die Fortbildung“.
Auch die Teilnahme an Wettbewerben, Olympiaden und die Erlangung von Quoten ist kostenpflichtig.
Fast 33 % der Befragten gaben an, dass es bei Wettbewerben, Olympiaden und bei der Quotenverteilung Korruption gebe, 67 % gaben eine negative Antwort.
Die Autoren sagen, dass die Zulassungsquote für solches Fehlverhalten bei 33 % bei Branchenvertretern Anlass zur Sorge geben sollte.
„Die Tatsache, dass die restlichen 67 % der Befragten die Existenz solcher Maßnahmen leugnen, kann keine Garantie für deren Abwesenheit sein. Vielleicht haben diese Menschen einfach keine solchen Probleme und können keine vernünftige Meinung dazu äußern“, sagen die Autoren der Studie.
Gleichzeitig gaben 36,1 % der Befragten an, dass Korruption „ein alltägliches Phänomen in unserem heutigen Leben“ sei. Mehr als 44 % sagten, Korruption sei selten.
„Wir vertrauen den Behörden nicht“
Die Autoren schreiben, dass zwar mehr als 60 % der Befragten wüssten, dass sie sich im Falle von Korruption an die Anti-Korruptions-Agentur wenden sollten, 95 % antworteten jedoch, dass sie diese Agentur noch nie kontaktiert hätten.
Mehr als 75 % gaben an, die Adresse, Telefonnummern oder E-Mail-Adresse dieser Einrichtung nicht zu kennen. Sie erklären den Grund mit der Sinnlosigkeit von Einsprüchen (18,2 %), dem Misstrauen gegenüber offiziellen Stellen (11,5 %) und der Müdigkeit durch wiederholte Einsprüche (3,5 %).
„Im Allgemeinen hielten 33,2 % der Befragten es für eine sinnlose Maßnahme, sich an die Behörden zu wenden. Weitere 18,6 % gaben an, dass Institutsleiter von den korrupten Praktiken ihrer Mitarbeiter wüssten, aber keine Maßnahmen ergreifen“, heißt es in der Studie.
Von allen Befragten gaben 19 % an, dass Korruptionsfälle in den letzten drei Jahren zugenommen hätten.
Sie sammeln auch Geld für Inspektoren
In der Studie heißt es auch, dass „für jeden Inspektor und jede Kommission, die von höheren Behörden an die Einrichtung kommt, ein bestimmter Betrag eingezogen werden muss“.
Die Bezahlung von Regierungsveranstaltungen, „Empfängen“ und die Bezahlung von Diensten (Anteilen) von Inspektoren aus den Ministerien Bildung, Gesundheit, Energieversorgung, Feuerwehr, Strafverfolgungsbehörden, die nichts mit Lehrtätigkeiten zu tun haben, liegt bei den Leitern der Bildungseinrichtungen, Lehrer und natürlich Eltern.
„Bei manchen Lehrern erlaubt es ihr Gewissen angesichts des Familienstands ihrer Schüler nicht, von ihnen Geld zu verlangen. Manchmal zahlen sie dies aus eigener Tasche, was sich natürlich negativ auf das Familienbudget des Lehrers selbst auswirkt. Es ist zu beachten, dass diese teilweise zur Gewohnheit gewordenen Faktoren den Bildungssektor lahmlegen“, heißt es in der Studie.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Materials konnten wir vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes keine Stellungnahme zu den in der Studie dargelegten Fakten einholen.
Gesundheitswesen: Von oben angeordnete Korruption
Der zweite Teil der Studie ist dem Gesundheitssektor gewidmet. 800 Ärzte und Patienten (400/400) wurden mittels Fragebögen und Einzelinterviews befragt.
Die Autoren der Studie sagten, dass das Ausmaß der Korruption im Gesundheitswesen alarmierend sei und dass der Hauptgrund dafür auch niedrige Gehälter seien.
Die Leiter medizinischer Einrichtungen bestätigten die Tatsache der „Erpressung“ von Geldern von Patienten und erklärten, dass dies „in den meisten Fällen auf Anweisung höherer Behörden geschieht“.
Sie sagten, dass „die von den Patienten gesammelten Mittel für die Durchführung von Veranstaltungen, den Empfang von Gästen, Inspektionen des Gesundheitsministeriums und seiner verschiedenen Strukturen verwendet werden und in einigen Fällen von den Gehältern der Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen eingenommen werden.“
Nach Angaben der Autoren verweigern einige ärztliche Direktoren und Ärzte aus diesem Grund die Arbeit und verlassen die Branche.
„Da nicht alle Ärzte die Möglichkeit haben, Geld einzusammeln, können einige kein Geld von den Patienten einsammeln und sind gezwungen, den erforderlichen Betrag von ihrem Gehalt zu zahlen, was sich direkt negativ auf ihr eigenes Wohlergehen auswirkt. All diese Faktoren frustrieren und entmutigen Ärzte und führen dazu, dass sie die Branche verlassen oder sich für eine Migration entscheiden“, heißt es in der Studie.
Außerdem äußerten Chefärzte und Abteilungsleiter von Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen ihre Besorgnis über unbegründete und voreingenommene Kontrollen der staatlichen Gesundheits- und Epidemiologieaufsicht, die zwangsläufig mit der Erhebung eines bestimmten Betrags enden.
In Entbindungskliniken gibt es mehr Korruption
Basierend auf den Antworten von Ärzten und Patienten stellten die Studienautoren fest, dass das Ausmaß der Korruption in Gesundheitseinrichtungen höher ist als in anderen Regierungsabteilungen.
Insbesondere in Stadt- und Bezirkskrankenhäusern (28 %) wird laut Patienten ein hohes Maß an Korruption beobachtet, regionale und republikanische Krankenhäuser wurden von 23,7 % der Befragten genannt und Gesundheitszentren – 17,1 %.
Ärzte gaben an, dass das höchste Maß an Korruption in den Gesundheitsstrukturen in Entbindungskliniken (17,3 %), im staatlichen Dienst für sanitäre und epidemiologische Überwachung (14,5 %) und im Dienst für staatliche Kontrolle pharmazeutischer Aktivitäten (13,3 %) zu verzeichnen sei.
42,7 % der Ärzte und 35,1 % der Patienten führten Korruption im Gesundheitswesen auf niedrige Löhne zurück; 17,3 % der Gesamtzahl der Befragten (19,4 % der Patienten und 14,9 % der Ärzte) erklärten Korruption in diesem Bereich als „einen Versuch, zusätzliche Einnahmen zu erzielen“. Einkommen“ seitens einiger Ärzte, die restlichen 11,7 % (12,8 % der Patienten und 10,5 % der Ärzte) stellten „die Verantwortungslosigkeit und Unehrlichkeit von Spezialisten auf diesem Gebiet“ fest.
Warum nehmen sie in medizinischen Einrichtungen Bestechungsgelder an?
Sowohl Ärzte als auch Patienten gaben an, dass Korruption am häufigsten während eines Krankenhausaufenthalts (14,7 %), beim Kauf von medizinischen Hilfsgütern, einschließlich Medikamenten (13,8 %), bei chirurgischen Eingriffen (15,5 %) und beim Erhalt ärztlicher Atteste (11,7 %) vorkommt.
„Das ist eine überraschende Schlussfolgerung: Wenn man bedenkt, dass 28,3 % der Ärzte selbst Geld oder Geschenke anboten, um ihre Probleme im Gesundheitswesen zu lösen, deutet dies auf die Existenz eines etablierten Korruptionssystems in diesem Bereich hin“, heißt es in der Studie.
Patienten (50,7 %) bestechen Ärzte für die rechtzeitige und qualitativ hochwertige Versorgung des Patienten und für die Einholung ärztlicher Atteste (33,1 %). Gleichzeitig bestätigten Ärzte, dass sie Inspektoren Geld geben (38 %), für die Vorlage eines Plans (13,6 %), die Einstellung und das Verstecken von Mängeln (10,9 %).
Außerdem sammeln sie Geld von Ärzten und Patienten für die Reparatur medizinischer Einrichtungen (25,9 %) und die Durchführung von Veranstaltungen (16,9 %).
„Erfahrungen und Beobachtungen zeigen, dass es mittlerweile üblich ist, dass Patienten Ärzten für ihre Dienste einen bestimmten Betrag oder ein Geschenk anbieten. Es gibt jedoch Fälle, in denen solche Beziehungen einen erzwungenen Charakter annehmen, was nicht für alle akzeptabel ist“, heißt es in der Studie.
Die Patienten gaben mindestens 200 Somoni für Bestechungsgelder oder Geschenke aus.
Korruption im Gesundheitswesen ist an der Tagesordnung
42 % gaben an, dass „Korruption ein alltäglicher Zustand ist“ und 40,6 % gaben an, dass „Korruption selten vorkommt“.
30 % der befragten Ärzte und Patienten gaben an, dass sie Korruption in ihrer Region bemerken.
Obwohl fast 70 % der Befragten angaben, zu wissen, an wen sie sich in Korruptionsfällen wenden können, gaben 95,1 % an, dass sie diese Behörden noch nie kontaktiert hätten.
Die Sinnlosigkeit der Kontaktaufnahme wurde von 27,8 % der Befragten festgestellt, das Fehlen von Maßnahmen der Beamten von Gesundheitseinrichtungen gegen die korrupten Aktivitäten ihrer Mitarbeiter wurde von 24,9 % festgestellt und das Misstrauen gegenüber staatlichen Stellen – von 18,5 % der Befragten.
22,8 % der Ärzte gaben an, dass das Ausmaß der Korruption im Gesundheitswesen in den letzten drei Jahren zugenommen habe, 21 % gaben an, dass es zurückgegangen sei.
Was tun und was tun?
Ärzte und Patienten sagten, um aus dieser Situation herauszukommen, sei es notwendig, den Lebensstandard zu verbessern und die Gehälter zu erhöhen (39,1 %) sowie das Verständnis der Bevölkerung für den Kampf gegen Korruption zu verbessern (16,1 %).
„Aus Gesprächen mit Ärzten geht hervor, dass in diesem Bereich stets Korruption zu beobachten ist“, heißt es in der Studie.
Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass „Korruption als ein Phänomen, das der normalen Entwicklung des Landes, einschließlich der Lebensgrundlagen der Menschen, schweren materiellen und moralischen Schaden zufügt, verhindert werden muss.“
Um das Problem zu lösen, „ist es notwendig, dass die Behörden selbst eng mit der Bevölkerung zusammenarbeiten und rechtzeitig auf Beschwerden und andere Formen ihrer Einsprüche reagieren.“
Eine Möglichkeit zur Beseitigung der Korruptionsfaktoren hieß „Verbesserung der Lebensbedingungen, Erhöhung der Löhne und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Fragen der Korruptionsbekämpfung“.
Der Minister für Gesundheit und Sozialschutz der Bevölkerung Tadschikistans, Jamoliddin Abdullozoda, sagte kürzlich auf einer Pressekonferenz, dass ihm diese Studie bekannt sei, er aber im Gegenteil davon ausgeht, dass das Ausmaß der Korruption in der Branche zurückgegangen sei.
„In der Tat gibt es Defizite in der Branche. Die Leitung des Ministeriums steht heute vor der dringenden Aufgabe, Korruption zu verhindern. Zu diesem Zweck habe ich vor zwei Tagen mehrere medizinische Einrichtungen besucht, aber niemand erstattet Beschwerden“, sagte er.
Wenn wir genauer analysieren, ist die Korruption in der Branche leicht zurückgegangen“, schloss Abdullozoda.
Nach Angaben der Antikorruptionsbehörde wurden im Jahr 2023 die meisten Korruptionsfälle in den Exekutivbehörden von Städten und Regionen des Landes (240 Straftaten), im Bereich Bildung und Wissenschaft (181 Straftaten) sowie im Bereich der Korruption aufgedeckt Gesundheitsfürsorge und Sozialschutz (152 Straftaten).
Zusammen mit Afghanistan und Burundi
Die Bedenken der CSI-Forscher kommen zu einem Zeitpunkt zum Ausdruck, an dem Tadschikistan im neuen Corruption Perceptions Index der Internationalen Organisation Transparency International im Jahr 2023 mit 20 Punkten auf Platz 162 von 180 Ländern der Welt liegt. Das sind 4 Punkte weniger als im Zeitraum 2021-2022 und 5 Punkte weniger als im Jahr 2019.
Tadschikistans Wahrnehmung von Korruption war identisch mit der von Afghanistan, das ebenfalls einen Wert von 20 hatte: Sie teilen sich den 162. Platz mit Ländern wie Burundi, Tschad, Komoren, Kongo, Myanmar und Sudan.
…Solche Forschungen werden jährlich vom Zentrum für Forschung durchgeführt, und zwar nicht nur im Bildungs- und Gesundheitssystem. Dies ist jedoch das erste Mal, dass wir Ergebnisse erhalten, und es ist erwähnenswert, dass die Mitarbeiter des Zentrums viel Arbeit geleistet haben – die Studie zeigt das tatsächliche Bild in diesen Bereichen.
Wir wissen nicht, was als Ergebnis der Forschung geschieht, auf welchen Ebenen diese Ergebnisse diskutiert werden, ob sie überhaupt diskutiert werden, ob Maßnahmen ergriffen werden, ob Programme und Strategien entwickelt werden.
Mittlerweile ist zu beobachten und stellt auch die Studie selbst fest, dass der Trend in Richtung einer Verschlechterung geht.