Der Diplomat: „Frauen in Zentralasien fühlen sich überall unsicher“

Der Experte geht davon aus, dass der Region eine langsame, aber sichere „Afghanistanisierung“ bevorsteht, wenn sich die Situation nicht ändert.

0
81

Frauen in Zentralasien fühlen sich weiterhin unsicher, was sich insbesondere in den jüngsten Gewaltvorfällen und Statistiken aus Ländern der Region widerspiegelt schreibt The Diplomat. Orda.kz übersetzte den Artikel mit geringfügigen Abkürzungen und Originallinks.

In den letzten Monaten des Jahres 2023 wurde in den populären Medien Zentralasiens viel über die zunehmende Gewalt gegen Frauen geschrieben. Bemerkenswert ist, dass an den Vorfällen nicht nur normale Bürger beteiligt waren, sondern, wie im Fall Kasachstans, auch berühmte Persönlichkeiten.

Anfang November starb Saltanat Nukenova an den Folgen einer traumatischen Hirnverletzung im Restaurant ihres Mannes, des ehemaligen Ministers Kuandyk Bishimbayev . Den Ermittlern zufolge könnte Bischimbajew aufgrund des ausgebrochenen Streits seine Frau zu Tode geprügelt haben.

Ein schrecklicher Vorfall ereignete sich auch im benachbarten Kirgisistan. Im September 2023 wurde Asel Nogoibaeva Opfer schwerer Schikanen durch ihren Ex-Mann, der wegen Vergewaltigung auf Bewährung saß. Ein Mann folterte in Bischkek stundenlang eine Frau vor den Augen ihres zehnjährigen Sohnes. Ihr Ex-Mann schnitt ihr Nase und Ohren ab.

Das sagt Svetlana Dzardanova, Menschenrechts- und Korruptionsforscherin bei Freedom for Eurasia, über die Situation der Frauen in den Republiken der Region:


„Frauen in Zentralasien fühlen sich überall unsicher: auf der Straße und in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Universitäten und am Arbeitsplatz. Sie können das Gleiche neben ihren Ehemännern empfinden, auch gegenüber ihren Ex-Ehemännern. Die Regierungen der Republiken haben wiederholt gezeigt, dass die Beschwerden und Ängste der Frauen nicht wichtig genug sind, um mit der Lösung des Problems zu beginnen. Anstatt das Problem zu lösen, neigen die Behörden dazu, sich auf diejenigen zu konzentrieren, die es äußern.“

Das Problem liegt laut der Veröffentlichung im Mangel an Daten über Gewalt gegen Frauen. Sie sind verstreut, oft unvollständig und manchmal völlig unzugänglich, was es schwierig macht, Trends bei geschlechtsspezifischer Gewalt zu beobachten und zu verfolgen.

Darüber hinaus nimmt Gewalt gegen Frauen viele Formen an. Erschwerend kommt hinzu, dass einige von ihnen nach wie vor schwer zu dokumentieren und zu überwachen, geschweige denn strafrechtlich zu verfolgen sind.

Paradoxerweise ereignen sich viele Fälle von Gewalt gegen Frauen in ihren eigenen Häusern, wo sie am sichersten sein sollten. Darüber hinaus geht die Bedrohung von ihren Lebenspartnern aus.

Daten zu Fällen von Gewalt gegen Frauen lassen in jedem zentralasiatischen Land zu wünschen übrig.

Der Veröffentlichung zufolge gingen in Kasachstan, das als der am weitesten entwickelte Staat der Region gilt, Anfang 2023 100.000 Beschwerden wegen häuslicher Gewalt ein. Das ist dreimal mehr als in den gesamten letzten fünf Jahren.

In Tadschikistan laut UN-Berichten wird ein Drittel der Frauen Opfer häuslicher Gewalt. Allein im ersten Halbjahr 2023 gingen beim Ausschuss für Frauen- und Familienangelegenheiten der Regierung Tadschikistans 1.075 Beschwerden ein.

In Usbekistan hat die Situation einen Punkt erreicht, an dem in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 21.871 Schutzanordnungen an Frauen erlassen wurden, von denen 84,7 Prozent im Zusammenhang mit „familiären Vorfällen“ standen ”< /span>.

Laut dem Institute for Women, Peace and Security an der Georgetown University gilt Kirgisistan als das gefährlichste Land für Frauen in Zentralasien . Dzardanova erklärt dieses Ergebnis jedoch mit der besonderen Methodik und Verfügbarkeit von Daten sowie der relativen Offenheit des Landes im Vergleich zu anderen Republiken.

In den zehn Monaten des Jahres 2023 registrierte das kirgisische Innenministerium 10.416 Fälle häuslicher Gewalt. Das sind 20 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022.

„Was offizielle Statistiken nicht zeigen und Schätzungen basieren normalerweise auf offiziellen Daten, ist, wie viele Fälle weiterhin nicht gemeldet werden“, sagt Dzardanova.

…sonst droht der Region eine „Afghanistanisierung“
Laut der Veröffentlichung hindern soziale Stigmatisierung, Angst vor Repressalien sowie mangelndes Bewusstsein und mangelnde Unterstützungssysteme Frauen in zentralasiatischen Ländern daran, Beschwerden einzureichen und Gerechtigkeit zu suchen.

Viele Beschwerden gelangen nie vor Gericht. Diejenigen, die es schaffen, haben eine hohe Chance, mit einer Verwaltungsstrafe oder gar nichts zu enden. Die Atmosphäre der Straflosigkeit trägt nur dazu bei, das Verhalten von Kriminellen zu verschärfen und die Häufigkeit von Rückfällen in die Gewalt zu erhöhen.

Ein weiterer erschwerender Faktor für die Unsicherheit von Frauen ist seltsamerweise die Förderung „traditioneller Werte“, die als eine Art Schutz vor dem angeblichen „ausländischen Einfluss“ dargestellt werden, der angeblich junge Menschen korrumpiert. Dies ist die Entstehung einer feministischen Bewegung in Zentralasien, die für die Rechte der Frauen kämpft.

Auch in Kasachstan versuchen die Behörden, die Tagesordnung zu kontrollieren und den öffentlichen Diskurs zu dominieren, indem sie der regierungsnahen Organisation Zhana Adamdar erlauben, eine Kundgebung gegen geschlechtsspezifische Gewalt abzuhalten, während sie Feminita eine solche Möglichkeit verweigern und die bekannte gemeinnützige Frauenrechtsorganisation NeMolchi ins Visier nehmen .Kz.

Wie die Veröffentlichung berichtet, kann die Tendenz, traditionelle Werte im Bereich der Frauenrechte zu fördern, den Fortschritt im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen aus mehreren Gründen behindern. Darüber hinaus verlangsamt es die Entwicklung der Länder. Und deshalb.

Erstens kann die Anzeige einer Straftat im Widerspruch zu den Normen der traditionellen Erziehung stehen, nach denen von Frauen erwartet wird, dass sie ruhig, gehorsam und tolerant gegenüber Gewalt sind. Dies ist in den konservativen Gesellschaften Zentralasiens bereits ein Problem, wie die Meinungen von Frauen belegen, die Gewalt erlitten haben, aber die Rolle der „stillen Frau“ akzeptieren. Genau das ist jedoch der Auslöser für die „gegenseitige Verantwortung“ der Geschlechter.

Zweitens kann das Narrativ des Traditionsschutzes als Argument gegen Frauenrechtsaktivistinnen und -organisationen genutzt werden. Ihr Status ist bereits prekär und der Handlungsspielraum wird kleiner.
Die Veröffentlichung kommt zu dem Schluss, dass die Machthaber, anstatt das Problem zu lösen, diejenigen bekämpfen, die darüber reden. Um die Sicherheit der Frauen in Zentralasien zu gewährleisten, müssen die Staaten in der Region mehr tun als nur Gesetze und institutionelle Infrastruktur. Sie müssen erkennen, dass Entwicklung unmöglich ist, wenn nicht die Hälfte ihrer Bevölkerung geschützt wird.

Drei Schlüsselakteure – Regierung, Zivilgesellschaft und die internationale Gemeinschaft – müssen ihre Kräfte bündeln, um sicherzustellen, dass sich die Situation der Frauenrechte in Zentralasien zum Besseren verändert.

Andernfalls droht der Region eine langsame, aber sichere „Afghanistanisierung“.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein