Darüber während seiner Rede auf der Nebenveranstaltung der EWG am Rande des hochrangigen politischen Forums zur nachhaltigen Entwicklung des UN-Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC)erklärtLeiter des Zentrums für Integrationsstudien der Direktion für analytische Arbeit der Eurasischen Entwicklungsbank (EDB) Vladimir Pereboev.
Laut EDB-Schätzungen ist das gesamte BIP Zentralasiens in den letzten zwei Jahrzehnten nominell um mehr als das Achtfache und real um das Vierfache auf 397 Milliarden US-Dollar gewachsen. Seit dem Jahr 2000 ist die Bevölkerung um das 1,4-fache gestiegen und beträgt nun 79 Millionen Menschen, in den letzten Jahren wuchs sie jährlich um 2 %. Nach Schätzungen der UN wird das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum in der Region bis 2040 voraussichtlich 1,1 % betragen.
Gleichzeitig gehört Zentralasien zu den Regionen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Nahrungsmittelversorgung, Wasser- und Energieressourcen reagieren besonders empfindlich auf die Herausforderungen des Klimawandels. Die Temperaturen in Zentralasien steigen schneller als im Weltdurchschnitt, was zum Schrumpfen der Gletscher in den lokalen Bergen führt, die in den letzten 50 Jahren um fast 30 % geschrumpft sind. Dies führt wahrscheinlich zu einem Rückgang des Flussdurchflusses und birgt Risiken für die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit in der Region. Durch Austrocknung des Bodens kann der Ertrag um bis zu 30-50 % sinken.
Ein effizientes Wassermanagement ist ein Schlüsselfaktor für die agroindustrielle Entwicklung und die Ernährungssicherheit der Region. Die Länder Zentralasiens leiden weiterhin unter Wasserknappheit und gehören in der internationalen Klassifizierung zur Kategorie der „nicht ausreichend versorgten“ Länder mit Wasserressourcen. Bei unzureichender regionaler wirtschaftlicher Zusammenarbeit (einschließlich unbefriedigender Wasser- und Energieintegration) könnten sich die Länder Zentralasiens in der Zukunft bis 2050 dem Zustand der „Wasserknappheit“ nähern.
„Die aktuelle Situation im Wasser- und Energiekomplex Zentralasiens ist durch unzureichende Interaktion und erhebliche wirtschaftliche Verluste gekennzeichnet. Expertenschätzungen zufolge können der jährliche wirtschaftliche Schaden und die nicht realisierten wirtschaftlichen Vorteile 4,5 Milliarden US-Dollar erreichen, was 1,5 % des BIP der Region entspricht“, betonte Wladimir Perebojew.
Da der Wasser- und Energiekomplex Zentralasiens nur eine begrenzte Investitionsattraktivität aufweist und die Rentabilität damit verbundener Projekte aus Sicht privater und ausländischer Investoren gering ist, sind multilaterale Entwicklungsbanken (MDBs) eine wichtige Quelle finanzieller Ressourcen, die zur Umsetzung staatlicher Entwicklungsprojekte benötigt werden. Nach Schätzungen der EDB befanden sich Ende 2021 104 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 10,2 Milliarden US-Dollar in der Umsetzung. Beispielsweise belief sich das Gesamtportfolio der EDB, des Eurasischen Fonds für Stabilisierung und Entwicklung, der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Asiatischen Infrastrukturinvestitionsbank (AIIB) für diesen Zeitraum auf 1,2 Milliarden US-Dollar (11,5 %).
„Die Infrastruktur des Wasser- und Energiekomplexes Zentralasiens erfordert erhebliche Investitionen. Laut EDB-Schätzungen belaufen sich die gesamten identifizierten Investitionsvorschläge im Energiebereich des Wasser- und Energiekomplexes der Region auf über 52,8 Milliarden US-Dollar“, sagte Vladimir Pereboev.
Abschließend stellte der Experte fest, dass eine Partnerschaft bei der Lösung der strukturellen Probleme der Region ihr wirtschaftliches Potenzial am effektivsten freisetzen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung schaffen würde.