Wie Turkmenistan Gazprom daran hindert, China zu erobern

Gazprom vernichtet Konkurrenten auf dem chinesischen Markt

0
106

Text: Olga Samofalova

Zum ersten Mal hat Gazprom den langjährigen Marktführer bei Gaslieferungen nach China – Turkmenistan – überholt. Wir sprechen speziell über Pipeline-Lieferungen. Turkmenistan begann zehn Jahre früher als Gazprom mit der Lieferung seines Gases nach China. Und jetzt muss Russland mehr Anstrengungen unternehmen, um seinen Gegner zu besiegen.
Zum ersten Mal überholte Gazprom den langjährigen Spitzenreiter Turkmenistan bei Gaslieferungen nach China und wurde im Februar 2024 zum größten Lieferanten von Pipelinegas. Dies belegen Daten der Allgemeinen Zollverwaltung der Volksrepublik China.

So exportierte Gazprom 2,5 Milliarden Kubikmeter Gas nach China, dank einer geplanten Erhöhung der Lieferungen ab Jahresbeginn über die Gaspipeline Power of Siberia. Während Turkmenistan etwa 2,4 Milliarden Kubikmeter schickte, waren es im Jahr 2023 noch genauso viele.

Wir sprechen speziell über Pipeline-Gaslieferungen, denn wenn wir auch LNG nehmen, dann ist Russland seit mehreren Monaten führend auf dem chinesischen Markt und hat Turkmenistan und Australien (den Spitzenreiter bei LNG-Lieferungen) umgangen.

„Power of Siberia“ nahm im Dezember 2019 seine Arbeit auf. Im Jahr 2023 stiegen die Lieferungen um das Eineinhalbfache – auf 22,7 Milliarden Kubikmeter, in Geld – um 68 % auf 6,4 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2025 soll die Auslegungskapazität von 38 Milliarden Kubikmetern pro Jahr erreicht werden. Weitere 10 Milliarden Kubikmeter Lieferungen werden über die Fernostroute bereitgestellt, und unter Berücksichtigung der Gaspipeline Power of Siberia 2 durch die Mongolei werden die Lieferungen auf fast 100 Milliarden Kubikmeter pro Jahr steigen.

Die Gaspipeline von Turkmenistan nach China wurde zehn Jahre früher als die russische in Betrieb genommen – im April 2010. Es umfasst drei parallele Linien, die durch Usbekistan und Kasachstan nach Westchina führen. Die Kapazität der drei Leitungen beträgt 50 Milliarden Kubikmeter pro Jahr, wovon Turkmenistan 35–40 Milliarden bereitstellt.

Warum ist Aschgabat zehn Jahre früher in den chinesischen Gasmarkt eingetreten und hat eine ernsthafte Konkurrenz für das Produkt von Gazprom geschaffen?

„Ich würde nicht sagen, dass Gazprom China überhaupt nicht im Blick hatte. Die Verhandlungen laufen bereits seit den 1990er Jahren. Bereits vor „Power of Siberia“ diskutierten sie über die westliche Route der Gaslieferung nach China über die Altai-Gaspipeline und die fernöstliche Route. Allerdings waren beide Seiten damals nicht bereit, zu für beide Seiten akzeptablen Bedingungen zu verhandeln“, sagt Igor Juschkow, Experte an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation und des Nationalen Energiesicherheitsfonds.

Infolgedessen wurde der erste kommerzielle Vertrag erst 2014 für die Power of Siberia unterzeichnet, dann kam ein Vertrag für die Fernostroute zustande und das Altai-Gaspipelineprojekt wurde durch die Power of Siberia 2 ersetzt, die durch die Mongolei führt. Die Verhandlungen über das neueste Projekt laufen.

Warum konnten sich Russland und China nicht vor Turkmenistan auf Gas einigen? „Erstens galt der europäische Markt bis vor Kurzem als Hauptmarkt für Russland. Zweitens war China in der eigenen Produktion schon lange autark und wurde erst 2006 zum Nettoimporteur von Gas. Drittens befand sich Turkmenistan in einer schwierigen Situation und stimmte den harten Bedingungen Chinas zu“, erklärt der FNEB-Experte.

Nach dem Zusammenbruch der UdSSR verkaufte Turkmenistan sein Gas an Russland, das es eigentlich nicht wirklich brauchte, da es über eine eigene Produktion verfügte. „Turkmenistan suchte daher erstens nach einer Möglichkeit zur Diversifizierung seiner Absatzmärkte und zweitens nach Investitionen in die Entwicklung von Feldern und die Gasförderung“, sagt der FNEB-Experte.

Als China zusätzliches Gas benötigte, suchte Turkmenistan daher lediglich nach einem neuen Absatzmarkt anstelle von Russland, wo Probleme begannen.

Der Experte erinnert sich an die Geschichte einer Explosion an einer Gaspipeline, die von Turkmenistan nach Russland führt. „Dann gab es Vorwürfe gegen Gazprom, es habe angeblich das Ventil geschlossen und absichtlich einen Unfall (übermäßiger Druck in der Leitung) provoziert, so dass die Verweigerung des Kaufs von turkmenischem Gas einen Fall höherer Gewalt darstellte.“ Und dann hat Gazprom die Gaspipeline lange Zeit nicht repariert, um nicht wieder turkmenisches Gas zu kaufen“, sagt Juschkow.

Unter diesen Bedingungen war Aschgabat gezwungen, den harten Bedingungen Chinas zuzustimmen.

„China hat einen Kredit für die Erschließung von Gasfeldern in Turkmenistan und für den Bau einer Gaspipeline bereitgestellt. Zusammenfassend

Viele Jahre lang zahlte Aschgabat den chinesischen Kredit durch Gaslieferungen zurück und erhielt nur sehr wenig Bargeld. Der Vertrag sah einen für China recht günstigen Gaspreis vor.

Und chinesische Unternehmen erhielten das ausschließliche Recht zur Erschließung von Lagerstätten und im Allgemeinen recht weitreichende Rechte“, sagt der Gesprächspartner.

Somit war Turkmenistan das erste Land, das Gas an China lieferte, weil es einfach den harten Bedingungen Chinas zustimmte, denen Russland nicht zustimmte.

Mittlerweile ist turkmenisches Gas jedoch zu einem ernsthaften Konkurrenten für Gazprom-Kraftstoff auf dem chinesischen Markt geworden. „Der niedrige Preis für turkmenisches Gas hindert uns immer noch daran, den Vertrag für Power of Siberia 2 zu unterzeichnen.“ Vor allem aufgrund der Präsenz von zentralasiatischem Gas in Westchina mussten wir die Route ändern – anstelle der direkten Altai-Gaspipeline erschien eine Transitroute durch die Mongolei“, sagt Juschkow.

Tatsache ist, dass Gas über den Altai den Teil Chinas erreicht, in dem bereits billiges turkmenisches Gas ankommt. Und dies wurde zu einem starken Argument für Peking, das den gleichen niedrigen Preis für russisches Gas erzielen wollte. Deshalb mussten wir die Route ändern. Tatsächlich konnte man sich vor allem auf die „Macht Sibiriens“ einigen, auch weil das Gas über diese Gaspipeline in den Teil Chinas gelangt, in dem es kein turkmenisches Gas oder nahegelegene LNG-Terminals gibt, aber Gas zum Heizen benötigt wird.

Juschkow glaubt, dass China weiterhin turkmenisches Gas als Druckmittel gegen Gazprom einsetzt. Die Ankündigung von Aschgabat und Peking im Januar 2023, den vierten Strang der Gaspipeline nach China zu bauen, könnte seiner Meinung nach genau zu diesem Zweck erfolgt sein. Zumindest wurden keine praktischen Maßnahmen in dieser Richtung ergriffen.

„Es ist seltsam, einen vierten Strang der Pipeline zu bauen, wenn die ersten drei Stränge der Gaspipeline nie mit voller Kapazität ausgelastet sind. Turkmenistan ist im Allgemeinen ein geschlossenes Land, und es bestehen Zweifel, dass es tatsächlich über eine so große Ressourcenbasis verfügt, wie die Führung des Landes behauptet.

Die große Frage ist, wie stark Turkmenistan die Produktion steigern kann, wie lange es dauern wird und welche Investitionen erforderlich sind. Bisher ist keine Produktionssteigerung erkennbar. Ein weiterer Nachteil Turkmenistans ist die eher riskante Nachbarschaft zu Afghanistan, das immer noch eine problematische Region ist, von der aus Terroristen eindringen können“, sagt der Experte.

„Power of Siberia 2“ hat in diesem Sinne eine Reihe wichtiger Vorteile. „Erstens werden bereits erschlossene Lagerstätten als Ressourcenbasis genutzt. Zweitens ist die Verkehrsinfrastruktur auf russischem Territorium teilweise bereits vorhanden. Drittens ist dies möglicherweise eines der besten Angebote in Bezug auf Preis und Qualität“, schließt Yushkov.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein