Im Jahr 2023 stiegen die Exporte von Früchten und Beeren im Vergleich zu 2022 um das 1,5-fache auf 126,1 Tausend Tonnen. Die Lieferanten verdienten 23,2 Millionen US-Dollar.
Der Apfelabsatz stieg deutlich – um das 7,4-fache (35,8 Tausend Tonnen). Die Liste der Kaufländer umfasst: Russland – 32,9 Tausend Tonnen (+ achtmal), Usbekistan – 2,5 Tausend Tonnen (+4,7-mal) und Kirgisistan – 271,5 Tonnen (+7,2-mal).
Die Traubenexporte stiegen um das 5,4-fache auf 14,1 Tausend Tonnen. Es wurde von Russland und Tadschikistan gekauft.
Aprikosen und Pflaumen wurden vollständig nach Russland geliefert – 8,6 Tausend Tonnen (+4,3-fach). In dasselbe Land wurden Beeren (Erdbeeren, Kirschen, Süßkirschen) exportiert – 4,5 Tausend Tonnen (+436,1-fach) und Kakis – 8,6 Tausend Tonnen (+19,3-fach).
Kasachstan exportierte auch Melonen – 24,2 Tausend Tonnen (+16,5 %). Länder wie Russland kauften – 14,5 Tausend Tonnen (+23,8 %), die Ukraine – 1,5 Tausend Tonnen (+5,7-faches), Lettland – 1,4 Tausend Tonnen (+16 %) und Deutschland – 626,6 Tonnen (+2,7-faches).
Auch der Export von Datteln und Feigen stieg um das 1,7-fache (7,5 Tausend Tonnen), die Lieferungen gingen nach Russland, Weißrussland und in die Türkei.
Darüber hinaus liefert Kasachstan Ananas ins Ausland – 493,2 Tonnen (+2,2-fach) nach Usbekistan und Tadschikistan.
Beim Export von Wassermelonen zeigt sich jedoch das gegenteilige Bild – ein Rückgang um das 4,3-fache auf 7,6 Tausend Tonnen. 5,6 Tausend Tonnen wurden nach Russland (-fünfmal), Weißrussland – 795,9 Tonnen (-viermal), Mongolei – 1 Tausend Tonnen (+27,5 %) und Lettland – 122,5 Tonnen verkauft.
Außerdem wurden weniger Zitrusfrüchte (Orangen, Mandarinen, Pampelmusen, Grapefruits und Zitronen) aus Kasachstan exportiert – um 7 % (6,6 Tausend Tonnen) nach Usbekistan und Russland.
Detailliertere Informationen zu Obstexporten aus Kasachstan finden Sie in der Infografik.