Über Geopolitik, Logistik und kasachische Interessen

Bei all den komplexen geopolitischen Prozessen rund um Kasachstan passiert nichts Dramatisches für seine internationalen Logistikambitionen und sein Potenzial

0
139

Seit der Erlangung der Unabhängigkeit begann Kasachstan, die geografische Lage des Landes als wichtige wirtschaftliche Ressource zu betrachten. Schon in der „Strategie 2030“ wurde von der großen Chance gesprochen, die sich „aus unserer geographischen Lage am Scheideweg im eurasischen Raum ergibt, der Prozess der Globalisierung weltwirtschaftlicher und politischer Prozesse macht diesen Faktor zu einem Schlüsselfaktor“ . Darüber hinaus haben wir nur über „Riesenöl“ gesprochen. Man kann nicht sagen, dass „der Berg eine Maus geboren hat“, es gab zwar eine gewisse Steigerung der Einnahmen aus der Entwicklung des internationalen Transits, aber keineswegs das, was erwartet wurde. Nicht zuletzt war die geopolitische Situation im ganzen Land der Grund. Aber nicht nur. Darüber haben wir mit dem bekannten kasachischen Politikwissenschaftler Rustam BURNASHEV gesprochen.

– Rustam, im Mai erinnerten sich die in letzter Zeit irgendwie vergessenen Taliban mit einem eher unerwarteten Schritt an sich selbst: Sie einigten sich mit Peking darauf, Afghanistan im Rahmen des Megaprojekts One Belt One Road in den pakistanisch-chinesischen Korridor einzubeziehen. Auch Islamabad unterstützte dies. Bedeutet dies, dass Chinas Position in „Großzentralasien“ stärker wird?

– Sie verstärken sich natürlich, das ist ein ständiger Prozess, ich würde es nicht mit einzelnen Ereignissen in Verbindung bringen. Das Wachstum der Wirtschaft des Landes erhöht den Bedarf an Ressourcen, dies führt zu Sicherheitsproblemen und dementsprechend zu Chinas Aktivitäten in verschiedene Richtungen, darunter Zentralasien. Das ist ein objektiver Prozess, den wir seit mehr als einem Jahr beobachten. Dabei sei der Appell der Taliban an Peking ein besonderes „Symptom“, China habe schon lange sein Engagement in Afghanistan angedeutet, auch während der Präsenz von NATO- und US-Truppen dort. Die jüngsten Ereignisse bestätigen also nur einen seit langem bestehenden Trend.

– Könnte dies Afghanistan potenziell stabiler und damit weniger gefährlich für seine Nachbarn machen?

– Ja, seine Gefahr für uns ist ziemlich relativ. Es ist nicht der Konflikt innerhalb des Landes selbst, der ihn repräsentiert, sondern einige seiner möglichen Folgen. Zum Beispiel die Verbreitung von Drogen, einige Ideologien. Aber im Großen und Ganzen lässt sich Ihre Frage bejahen. Und das ist auch kein neuer Trend mehr, sondern eine Fortsetzung des Modells, das die USA in Afghanistan zu schaffen versuchten: die Einbindung der verfeindeten afghanischen Parteien in wirtschaftliche Prozesse. Sozusagen die Übertragung eines Geschäftsvorhabens von einem militärischen auf ein klassisch wirtschaftliches. Und dieses Konzept hat in bestimmten Segmenten bereits seine Machbarkeit bewiesen.

– Meinen Sie die Schaffung der Eisenbahnstrecke Termez-Mazar-i-Sharif?

– Zunächst einmal ja. Sie arbeitet, wird nicht angegriffen. Das heißt, sie haben ein Geschäftsmodell entwickelt, bei dem die Rentabilität seiner stabilen Arbeit viel höher ist als bei einigen provokativen, gewaltsamen Maßnahmen. Eine ähnliche Geschichte ereignete sich Mitte der 2010er-Jahre in Kabul, als sich dort Amerikaner aufhielten, als die Kosten für Immobilien dort einfach astronomisch waren. Es ist klar, dass dies nicht passiert wäre, wenn es ein „klassisches“ Bild gegeben hätte, das sich bei der Erwähnung Afghanistans ergibt, wenn ständig etwas explodiert. Kommerzielles Interesse führt zumindest lokal zu einer Stabilisierung. Und die Ausweitung auf das ganze Land ist eine Frage der langfristigen Perspektive, aber möglich.

– Können wir also heute, zwei Jahre nach dem Abzug der Amerikaner aus Afghanistan, sagen, dass sich die Befürchtungen, dass die an der Macht befindlichen Taliban ein starker destabilisierender Faktor für die Nachbarn sein könnten, als vergeblich erwiesen?

– Nun, das Taliban-Regime ist natürlich kein stabilisierender Faktor: Ihre Ideologie unterscheidet sich stark von der Ideologie der Nachbarländer, jedenfalls der Länder des postsowjetischen Zentralasiens. Und wie man mit einem solchen „Einführungsdialog“ einen Dialog aufbaut, ist eine offene und ziemlich ernste Frage. Aber die Taliban, jedenfalls diejenigen, die in Kabul an der Macht sind, sind durchaus verhandlungsfähig, man kann mit ihnen über verschiedene Themen verhandeln. Und ihre Ankunft führte nicht zu einer katastrophalen Gewaltwelle, einer neuen Runde des Bürgerkriegs, mit Ausnahme der lokalen Ereignisse in der Panjshir-Schlucht, die ebenfalls bereits in den Hintergrund gerückt sind. Also – ja, die Frage der Destabilisierung stellte sich nicht.

Aber hier müssen wir auch eine Nuance bedenken: Diese Ängste waren schon immer, schon vor der Ankunft der Taliban in Kabul, zu einem großen Teil ein Medienfaktor.

– Das heißt, die Politiker und Experten, die sie geäußert haben, haben selbst nicht daran geglaubt?

– Ich werde so antworten: Jetzt gibt es Grund zu der Annahme, dass die Machtübernahme der Taliban in den Vereinbarungen, die bei den Gesprächen in Katar getroffen wurden, in gewissem Maße mit den Vereinigten Staaten vereinbart wurde. Und auf der Ebene der politischen Entscheidungsfindung war einem erheblichen Teil der am Afghanistan-Prozess beteiligten Länder bereits im Vorfeld klar, dass die Ankunft der Taliban nicht zu einer Katastrophe führen würde.

– Auf welcher Grundlage kann eine solch unerwartete Schlussfolgerung gezogen werden?

– Zum Beispiel aus den Aktionen, die jetzt stattfinden: Die USA und internationale Organisationen finanzieren trotz der Sperrung afghanischer Konten weiterhin in großem Umfang humanitäre Hilfe. Es gibt keine Versuche, die politische Macht in Afghanistan zu ändern. Es gibt weitere Punkte, die darauf hindeuten, dass die Machtübergabe an die Taliban im Vorfeld vereinbart wurde.

– Wie können wir die jüngsten Äußerungen des französischen Innenministers DARMANEN in diesem Licht betrachten, dass die USA Afghanistan vergeblich verlassen haben und dass dies die Gefahr einer Aktivierung des Islamismus erhöht?

– Es scheint mir, dass wir hier wieder ein Medienformat sehen. Und ideologisch. Die gleiche Rhetorik war zuvor von den russischen Sicherheitskräften zu hören, als sie sagten, dass der US-Abzug aus Afghanistan zu einer Zunahme terroristischer Aktivitäten führen würde und dass einige Kräfte entstehen würden, die eine Ausbreitung der islamistischen Ideologie nördlich von Afghanistan anstreben würden. Und in unseren Ländern gab es solche Aussagen. Aber nichts davon ist passiert. Die Silowiki, egal in welchem ​​Land, sind im Allgemeinen daran interessiert, die Situation akuter darzustellen, als sie tatsächlich ist. Das ist Geschäft. Im Medienbereich ist es dasselbe: Eine schlechte Geschichte oder eine gefährliche Prognose „verkauft sich besser“ als eine ruhige, gemäßigte.

– Zurück zum chinesischen Kontext. Könnte diese Taliban-Kooperation mit Peking und Islamabad dazu führen, dass die nördlicheren „Arme“ des „Belt and Road“ für Peking weniger interessant werden? Ich meine jene seiner Projekte, an denen Kasachstan beteiligt ist.

– Es gibt eine andere Konfiguration des Projekts, und ich würde es nicht sofort als chinesisch-pakistanisch-afghanisch bezeichnen. Tatsächlich ist er chinesisch-pakistanisch-afghanisch-zentralasiatisch. Und was überhaupt hineingesteckt werden soll und was zweitens, das ist eine andere Frage. Tatsache ist, dass wir nicht über die Bildung einer Verbindung zwischen China, Afghanistan und Pakistan sprechen, sondern über ein strategisches Interesse an der Schaffung einer Verbindung zwischen China, Zentralasien und Südasien über Pakistan. Dieses Projekt wird von Usbekistan aktiv gefördert und von anderen zentralasiatischen Ländern unterstützt. Man kann nicht sagen, dass die afghanische Initiative ihre Teilnahme am „Belt and Road“ „abwertet“ – die Beteiligung Afghanistans an Kommunikations- und Infrastrukturprojekten macht nur in Bezug auf Zentralasien Sinn.

– Wird es hier einen Platz für Kasachstan geben? Und es sieht so aus, als würde es zur nördlichen Peripherie dieses Projekts werden .

– Nein, er wird zu einem seiner Elemente. Wenn wir jetzt über die Schaffung von Kommunikationslinien sprechen, die Afghanistan mit China verbinden, dann verlaufen sie durch Kasachstan.

– Und was ist mit dem Projekt einer Eisenbahnlinie von China nach Usbekistan und Kirgisistan?

– Das ist genau der Punkt, dass es für heute nur ein Projekt ist. Und tatsächlich wird von einer Route ausgegangen, während Kasachstan an der Grenze zu China drei Eisenbahnkontrollpunkte hat. Kasachstan gerät also keineswegs an die Peripherie, sondern wird vielmehr zu einem Element der Nord-Süd-Route, die Zentralasien mit Südasien verbindet.

Natürlich wird der Wettbewerb zwischen Strecken und Infrastruktur sukzessive zunehmen. Aber wie die Erfahrung zeigt, verlieren solche Projekte ohne sie allmählich, aber sicherlich an Wirksamkeit. Daher sehe ich keine Verschlechterung der Lage für Kasachstan. Es ist nur so, dass das Land irgendwann ein Schlüsselelement des Systems sein wird und dann in den Wettbewerb mit anderen am Korridor teilnehmenden Ländern treten wird. Dies wird jedoch nicht dazu führen, dass sie dieses Feld überhaupt verlässt.

– Jetzt muss der Entwicklung der Logistikinfrastruktur Kasachstans besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden .

– Dieses Thema wurde nicht im ersten Jahr und nicht einmal im ersten Jahrzehnt angesprochen. Und in Bezug auf Autos und in Bezug auf Eisenbahnen. Und offensichtlich gibt es noch viel zu tun. Wenn wir in diesem Zusammenhang Kasachstan und Usbekistan vergleichen, wird deutlich, dass trotz aller Probleme des Wirtschaftsmodells, das sich in Usbekistan in der Vorzeit entwickelt hat, Infrastrukturprojekte dort effektiv umgesetzt wurden. Und heute ist die Verkehrsinfrastruktur Usbekistans innerhalb des Landes im Vergleich zu allen seinen Nachbarn sehr weit vorne. Eine andere Sache ist, dass sie noch keine ernsthaften externen Absatzmöglichkeiten hat.

– Als der russisch-ukrainische Konflikt begann, begann Kasachstan über die Notwendigkeit zu sprechen, die Entwicklung des transkaspischen Korridors zu beschleunigen. Es ist jetzt ziemlich ruhig. Was ist Ihrer Meinung nach die Zukunft dieser Idee ?

– Es gibt viele Nuancen, die möglicherweise nicht an der Oberfläche liegen. Wie zum Beispiel beim Krieg in der Ukraine: Er geht weiter, und jetzt kommen Fakten ans Licht, dass Russland erhebliche Mengen an Öl und Ölprodukten an die Ukraine liefert, was die logische Frage aufwirft: Wie kann das sein? Das Gleiche gilt für die Transkaspische Route: Wir wissen, dass sie existiert und funktioniert, aber eine andere Frage ist, wie viel Fracht transportiert wird? Natürlich wird das Projekt erweitert, und dies wird unter anderem durch die Ereignisse um Karabach beeinflusst. Die Frage ist, wie das alles technisch, wie schnell und effizient umgesetzt werden soll.

– Das heißt, zusammenfassend können wir sagen, dass bei all den komplexen geopolitischen Prozessen rund um Kasachstan nichts Dramatisches für seine internationalen Logistikambitionen und sein Potenzial passiert ?

– Ja. Niemand wird uns aus dem Nichts drängen. Im Gegenteil, es ergeben sich neue Möglichkeiten. Aber wie effektiv wir diese Chance nutzen können, hängt davon ab, wie gut wir die Verkehrsverbindungen auf unserem Territorium entwickeln und aufrechterhalten. Hier ist die Hauptfrage.

Foto: kazlogistics.kz.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein